taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 61
An Bestattungen dürfen derzeit nur wenige Angehörige teilnehmen, gesucht werden neue Formen der Trauer. Eine Recherche im Angesicht des Todes.
12.5.2020
Ob Malerin oder Museumspädagogin: Freien Kulturschaffenden geht es in der Coronakrise häufig an die Existenz.
31.3.2020
Mühlrose soll weg, der Braunkohle wegen. Else und Günter Zech wollen nicht fort. Wie sich eine Dorfgemeinschaft schon vor dem Verschwinden auflöst.
29.11.2019
Nebelschütz, sagt der Dorf-Bürgermeister, war früher ganz besonders hässlich. Wie es eine Gemeinde geschafft hat, zum Vorzeigeort zu werden.
22.8.2019
Lange stieß das Bauhaus nicht nur auf Begeisterung. Jetzt ist die Architekturschule wieder da – museal verpackt, aber alles andere als museumsreif.
5.4.2019
Ein nächtliches Rennen, Tempo 160, ignorierte Ampeln. Und dann der Unfall. Ein Mensch kommt zu Tode. Ist das Mord? Oder doch fahrlässige Tötung?
25.3.2019
Die Braunkohlestadt Weißwasser schrumpft und ist hoch verschuldet. Da kommt das versprochene Geld für den Strukturwandel gerade recht.
21.2.2019
Modulares Bauen mit Recyclingmaterial – der Architekt Werner Sobek zeigt, wie's geht. Er knüpft dabei an die Experimente der 1920er-Jahre an.
13.1.2019
Sie sind jung, männlich und liefern sich Autorennen mitten in der Stadt. Das ist illegal. Wie aber ermittelt man gegen Raser?
19.11.2018
Mit Holzbau verbinden viele Menschen Fachwerk. Caroline Palfy aber baut ein Holzhaus 84 Meter hoch. Auch andere setzen auf den Rohstoff.
4.11.2018
Europa zahlt Milliarden an die Türkei, damit diese Flüchtlinge versorgt. Kommt das Geld auch bei den Menschen an? Nicht immer.
17.6.2018
Studierende, Bauern, Arbeiter: In Nantes schlossen sie sich im Mai 1968 zusammen. Das habe es so nie wieder gegeben, sagt der Bauer Joseph Potiron.
13.5.2018
In Kapstadt präsentieren drei weiße Männer zeitgenössische Kunst aus Afrika. Eine große Schau, aber schwarze Besucher bleiben vorerst aus.
10.1.2018
Die Malerin Julia Wegat hat ein Bild gemalt, das sie nicht mehr ausstellen darf. Sie kämpft bis zur höchsten Instanz gegen das Bilderverbot.
23.10.2017
Farbbeutel, Fäkalien und eine tote Ratte vor der Tür: Wie Rechte eine linke Abgeordnete in Chemnitz drangsalierten. Und Widerstand hervorriefen.
6.2.2017
Professoren, die unentgeltlich arbeiten – so was gibt's nicht? Doch. Es ist Alltag an deutschen Universitäten. Einer hat nun geklagt.
29.12.2016
Kein Genitiv, kein Passiv und möglichst kurz: Anne Leichtfuß ist Simultan-Dolmetscherin für Leichte Sprache – die einzige in Deutschland.
28.11.2016
Gegen Thomas Gens flackerten Stasi-Vorwürfe auf, er war DVU-Mitglied, flog aus der CDU und gründete dann seine eigene Partei. Mit Erfolg.
30.7.2016