Die Linke sucht vergeblich nach ihrer Rolle. Ob sie die Vergangenheit bewältigen und Teil eines rot-rot-grünen Lagers werden kann, ist eher zweifelhaft.
ca. 199 Zeilen / 5961 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Spätphase der Merkel-Ära scheint von einem konservativen Identitätsproblem begleitet zu werden, das nur in diffuses Ungefähr führt. Deshalb wankt Merkels Macht nicht.
.... ist Parlamentskorrespondent der taz. taz STEFAN REINECKE
ca. 64 Zeilen / 1920 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
In der Linkspartei kann jeder ungestraft jeden Unfug von sich geben. Der Castro-Gruß zeigt: In der Parteispitze verbindet sich Gedankenlosigkeit und Mangel an politischem Talent.
.... ist Parlamentskorrespondent der taz. taz STEFAN REINECKE
ca. 66 Zeilen / 1964 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Niemand hat die Absicht, die Mauer zu rechtfertigen. Aber irgendwer in der Linkspartei macht es dann doch immer.
... Berliner Parlamentsbüro der taz. taz STEFAN REINECKE
ca. 66 Zeilen / 1974 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Merkels postideologischer Politik fehlt es an Aufladung mit Sinn und leuchtenden Ideen. Doch damit ist sie Avantgarde. Das Zweifeln in ihrer Partei bleibt nur Hintergrundrauschen.
... Berliner Parlamentsbüro der taz. taz STEFAN REINECKE
ca. 58 Zeilen / 1735 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Frage, ob Horst Mahler IM war, ist eher marginal. Dass dieser beratungsresistente Überzeugungstäter sich von mediokren Stasi-Offizieren fernlenken ließ, scheint abwegig.
.... ist Parlamentskorrespondent der taz. taz Stefan Reinecke
ca. 65 Zeilen / 1934 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Ein klassisches Sommerlochthema ist sie, diese erneute Steuerdebatte. Es wäre grotesk, wenn die Regierung Entlastungen auf Pump erlauben würde.
.... ist Parlamentskorrespondent der taz. taz STEFAN REINECKE
ca. 62 Zeilen / 1831 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die aktuelle Israel-Debatte der Linkspartei offenbart die innere Zerrissenheit der Partei. Das Thema wäre eine Debatte wert - allerdings nicht die Art, wie sie geführt wird.
... kreist sie um sich selbst. STEFAN REINECKE ist Parlamentskorrespondent der taz. taz...
ca. 60 Zeilen / 1792 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Spitze der SPD hat einen kreativen Vorschlag gemacht: Wähler sollen direkt über Kanzlerkandidaten und Abgeordnete entscheiden - eine wenig Erfolg versprechende Idee.
... der Krise, nie deren Lösung. STEFAN REINECKE ist Parlamentskorrespondent der taz. taz
ca. 58 Zeilen / 1733 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Mit Nazi-Vergleichen lassen sich mediale Aufmerksamkeitswogen in Gang setzen. Noch im zwanghaften Tabuverstoß spiegelt sich verzerrt das Monströse dieses Verbrechens wider.
... das Monströse dieses Verbrechens wider. STEFAN REINECKE ist Parlamentsredakteur der taz. taz...
ca. 64 Zeilen / 1918 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Atom-Kommissionen sind sachlich überflüssig. Ihr Zweck ist es, Merkels Rolle rückwärts einen Anschein von Wissenschaft und Moral zu verleihen. Und nutzen nur der AKW-Lobby.
... nutzt, liegt auf der Hand. STEFAN REINECKE ist Parlamentskorrespondent der taz. taz...
ca. 59 Zeilen / 1745 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sigmar Gabriel fordert scheinheilig eine Migrantenquote in der SPD. Über zwei Jahrzehnte hat seine Partei dieses Thema mit wurschtiger Volkspartei-Arroganz ignoriert.
... aber ist dieser Deal – peinlich. STEFAN REINECKE ist Redakteur im Berliner Parlamentsbüro...
ca. 68 Zeilen / 2020 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das Bayern-Modell ist gescheitert. Die Meisterschaft zeigt, dass Preisschilder im Profifußball nicht alles sind. Der BVB hat auf Teamgeist gesetzt und geht als Überraschungssieger vom Platz.
... Kreativität, Teamwork, flache Hierarchien setzt. STEFAN REINECKE ist Redakteur im Berliner Parlamentsbüro...
ca. 62 Zeilen / 1835 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Linkspartei hat ihr Thema verloren. Und ein Führungsproblem. Doch außer "Weiter so" fällt ihr nichts ein – daran würde auch eine Rückkehr Lafontaines nichts ändern.
... kann, ist nicht in Sicht. STEFAN REINECKE ist Redakteur im Berliner Parlamentsbüro...
ca. 67 Zeilen / 2005 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Niederlagen der Linkspartei sind kein Zufall. Sie zeigen ein strukturelles Problem. Wenn beim Sozialprotest gerade Flaute ist, bleibt die Linkspartei im Trockendock.
... ist noch nicht so weit. STEFAN REINECKE ist Redakteur im Berliner Parlamentsbüro...
ca. 66 Zeilen / 1958 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der BDI beteuert, der Protokollant müsse Brüderle falsch verstanden haben. So verzweifelt kann Schadensbegrenzung klingen. Die Wähler werden es richtig verstehen.
..., was Brüderle und Mappus wollen. STEFAN REINECKE ist Redakteur im Berliner Parlamentsbüro...
ca. 57 Zeilen / 1707 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Guttenbergs Selbstdarstellung vor dem Bundestag zeigt eines ganz deutlich: Der Baron kommuniziert, wie es Könige tun, direkt mit dem Volk.
... sein Heldenbild von innen auf. STEFAN REINECKE ist Redakteur im Berliner Parlamentsbüro...
ca. 66 Zeilen / 1958 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Neuwahlen sind, selbst wenn das Verfassungsgericht demnächst den rot-grünen Nachtragshaushalt kassiert, nicht zwingend. Denn für Rot-Grün gibt es dafür schlicht keinen Grund.
... Neuwahlen keinen Blumentopf gewinnen würden. STEFAN REINECKE ist Redakteur im Berliner Parlamentsbüro...
ca. 65 Zeilen / 1943 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
"Neuer Fortschritt" klingt nach altsozialdemokratischen Zeiten, als die SPD noch eine Mission hatte. Der Begriff ist muffig und zeigt, wie unsicher sich die Partei ihrer selbst ist.
... sie sich ihrer selbst ist. STEFAN REINECKE ist Redakteur im Berliner Parlamentsbüro...
ca. 59 Zeilen / 1752 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Reaktionen auf Gesine Lötzschs Kommunismuslob sind überzogen. Ihr Text hat ein ganz anderes Problem. Er zeigt, wie sehr die Linkspartei geistig im Gestern hockt.
... sich im Vergangenen gemütlich macht. STEFAN REINECKE arbeitet im Parlamentsbüro der taz...
ca. 60 Zeilen / 1781 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.