taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 655
Während schwedische Großbäckereien unter steigenden Energiepreisen ächzen, versorgt sich „Polarbröd“ selbst. Die Firma hat in Windkraft investiert.
12.9.2022
Nach fast drei Jahrzehnten gibt es wieder eine ganzjährige Nachtzugverbindung zwischen Deutschland und Schweden. Doch der Start verläuft holprig.
7.9.2022
Schweden und Finnland wollen mit Liquiditätshilfen den Strommarkt stabilisieren. Dafür werden sogar Parlamentarier aus den Ferien geholt.
5.9.2022
Eigentlich wollte die Stadt bis 2025 klimaneutral sein. Daraus wird nun nichts – und das hat mit der umstrittenen CCS-Technik zu tun.
28.8.2022
Skandinavien war auf dem Weg in die bargeldlose Gesellschaft. Der Krieg in der Ukraine scheint das zu beenden.
27.7.2022
Ein finnisches Energieunternehmen will überschüssigen Strom als Wärme speichern. Das Prinzip scheint simpel: Ein Silo voll Sand und ein Wärmetauscher.
19.7.2022
50 Jahre nach der ersten Umweltkonferenz der Vereinten Nationen hat in der schwedischen Hauptstadt „Stockholm+50“ begonnen. Gibt es einen Grund zu feiern?
2.6.2022
Nachhaltiger, billiger und leichter zu transportieren: In Schweden werden jetzt Windradtürme aus Holz statt aus Stahl produziert.
10.5.2022
Alle Parteien wollen ihr Klimaziel um die „grauen“ Emissionen erweitern. Sie entstehen durch den Konsum von im Ausland hergestellten Gütern.
10.4.2022
Die Regierung in Stockholm ignoriert die Appelle von Natur- und Menschenrechtsorganisationen und genehmigt eine umstrittene Eisenerzgrube.
23.3.2022
Die Nordic Mining will 250 Millionen Tonnen giftigen Grubenabfall aus der Rutilgewinnung ins Meer kippen. Die Genehmigungen hat sie. War es das?
9.3.2022
Eine britische Firma will in Nordschweden eine Eisenerzgrube schaffen. Stockholms Wirtschaftsminister ist Fan – angeblich des Klimas wegen.
Um Gelder effektiver einzusetzen werden in Schweden jetzt nur noch Menschen mit Corona-Symptomen getestet. Dänemark will dem Beispiel folgen.
9.2.2022
Trotz vieler Fragezeichen, wie sicher die EPR-Baureihe ist, geht am Freitag in Finnland der Reaktorneubau Olkiluoto-3 ans Netz.
4.2.2022
Norwegen erlebt die Invasion eines Tiers aus Kamtschatka: der Königskrabbe. Die futtert den Meeresboden leer. Doch es gibt einen delikaten Ausweg.
11.1.2022
Regierungschefin Frederiksen kündigt die Förderung „sauberer“ Treibstoffe an. Kritik folgt umgehend: Von falscher Prioritätensetzung ist die Rede.
3.1.2022
Das geplante Atomkraftwerk Hanhikivi könnte vor dem Aus stehen. Es ist unklar, ob es überhaupt Bedarf für den Strom der Anlage geben wird.
18.11.2021
Nach der „Klima-Wahl“ plant die neue norwegische Regierung bei Öl und Gas eine Rückkehr zum Business as usual. Der Protest ist groß.
4.10.2021
Nach 584 Tagen enden in Dänemark alle Restriktionen. Das Land hat eine der höchsten Impfquoten Europas. Doch wie hat es das geschafft?
13.9.2021
Schweden will der erste fossilfreie Wohlfahrtsstaat werden. Nur: Die riesigen Waldgebiete werden jetzt für Biotreibstoffe gerodet.
5.8.2021