Das Theater um die „neue“ Rechtschreibung geht weiter: Heute legen die Kultusminister eine marginale Reform der Reform vor – die Gegner fordern eine Rückkehr zur alten Schreibweise
Eliteunis? Wenigstens hat nun die Debatte über den Wert von Humankapital begonnen. Aber noch immer herrscht die misanthropische Formel vom „Qualifikationsbedarf“
Die Pisa-Show in der ARD hatte etwas von der neuen Pisa-Intelligenz. Doch nun kommt in der echten Welt Pisa für Erwachsene. Das ist auf dem Weg in die Wissensgesellschaft wirklich interessant
Teddy, der Inkommensurable (2): Der Studentenbewegung öffnete Theodor W. Adorno die Augen für die Nacktheit der Autoritäten. Aber auch die Vertreter des Antiautoritären standen ohne Kleider da
Eine internationale Studie nach der anderen zeigt die Schwächen der deutschen Schulen – doch die Bildungspolitiker der Republik ziehen daraus die falschen Konsequenzen
Laut Shell-Studie sind junge Menschen heute „unpolitisch“ und „Ego-Taktiker“. Doch statt Label zu vergeben, sollten wir versuchen, ihren politischen Atheismus zu verstehen
Skandinavische Schulen setzen auf Anerkennung statt Ausgrenzung. Deswegen sind sie erfolgreicher. Doch die deutschen Bildungsreformer wollen das nicht sehen – trotz Pisa
Er ist den Weg vom Literaturdozenten über den Autoverkäufer zum Industriemanager gegangen. Jetzt denkt er über eine neue Universität nach. Am meisten stören ihn dabei Rektoren, die sagen: Jetzt machen wir, was die Wirtschaft will. Ein Gespräch mit Daniel Goeudevert, der morgen 60 wird
Warum Deutschland seine Schülerschaft so scharf nach Leistung sortiert und selbst Gesamtschullehrer von ihren „Gymnasiasten“ und ihren „Hauptschülern“ sprechen
Die Paradelehranstalt der Deutschen, das Gymnasium, hat bei einer Studie schwere Kratzer bekommen: Die Lernfortschritte der Schüler nehmen oft nicht zu, sondern ab. Die erschütternde Botschaft: Gymnasialunterricht langweilt die Besten
Die große Pisa-Bildungsstudie fordert uns auf, die veraltete deutsche Bildungskultur zu überwinden. Die Schulen müssen selbstständiger arbeiten und mehr auf Dialog setzen
„Jeder hat so einen Bauern in sich. Der ackert auf den Feldern der Erfahrung“: Der Autor Alexander Kluge im Gespräch über natürliche Zeit und Übereilung, Not und Wendigkeit, Irrtümer und das Böse
Die heutige Schule erzeugt bei den Kindern eine Art Bulimie: Wissen fressen und kotzen. Gleichzeitig ist die Bildungsdebatte eine Katastrophe der Fantasielosigkeit
Beiträge zur eigenen Entidiotisierung: Ein Gesprächsband mit Peter Sloterdijk enthält Sätze fürs Logbuch der Zeitgenossen. Von den Luxuslinern und Zerstörern des vergangenen Jahrhunderts muss man denkend auf beweglichere Schiffe umsteigen
Jürgen Habermas enttäuschte in der Hamburger Universität mit seinem Vortrag „Ist die Europäische Union reif für eine Verfassung?“ Nicht nur Europa, auch seine Rede erwies sich als blasse Abstraktion
Deutschland ist internationales Schlusslicht bei den Bildungsausgaben. Dabei lässt nichts die Wirtschaft so stark wachsen wie Investitionen in das „Humankapital“