Dem Kammerdiener des Papstes drohen sechs Jahre Haft. Er soll interne Papiere an die Medien weitergegeben haben. Aber es gibt noch mehr undichte Stellen im Vatikan.
Der Luchterhand Verlag gehört zum Inventar der Bundesrepublik. Recherchen zeigen nun die Machenschaften des Verlegers Eduard Reifferscheid in der NS-Zeit.
EXKLUSIV Grass, Jandl, Seghers – der Luchterhand-Verlag prägte die Literatur der Bundesrepublik. taz-Recherchen belegen: Luchterhand profitierte von den Nazis
Bücher zu schreiben ist ein unsicheres Geschäft. Kurz nach dem Krieg schauten viele nicht so genau hin, wer ihr Honorar zahlte. Das sollten sie aber, besser spät als nie.
SCHULD Grass, Jandl, Seghers: Luchterhand war einer der wichtigsten Verlage der Bundesrepublik. Ermöglicht hatte diesen Aufstieg der Verleger Eduard Reifferscheid – auch durch seine Machenschaften in der NS-Zeit
Das Verteidigungsministerium holt ein Angebot für die Drohne Predator B ein, die leicht kampffähig gemacht werden kann. Grüne rügen: Man muss eine Debatte führen.
Gerhard Schröder führte Deutschland in den Krieg am Hindukusch, nun blickt er kritisch auf die Lage dort. Und sagt den Satz, mit dem einst Margot Käßmann für Aufregung sorgte.
Früher reichte man Gift, wenn ein Papst am Ende war. Heute darf man sich an immer neuen gegen Papst Benedikt gerichteten Indiskretionen aus dem Kirchenstaat freuen.
Einer der Bender-Zwillinge darf mit zur Fußball-EM, der andere bleibt zu Hause. Wie das schmerzt, wenn dem einen Zwilling mehr gelingt als dem anderen, weiß unser Autor.
70er-Sakropop, Buhrufe für einen Erzbischof, ein österreichischer Rebell und jede Menge „Dialochprozess“: Beim Katholikentag begegnen sich Kirche von unten und oben.
In Mannheim wird Angela Merkel vom Kirchenpublikum begeistert aufgenommen. Über die brutale Entlassung des Umweltministers ist die christliche Gemeinde nicht empört.
Auf dem Katholikentag ist spürbar, dass die Kirche wankt. Angesichts des Missbrauchskandals und großen Reformbedarfs artikuliert sich eine wütende Basis.
Die Basis stellt Forderungen, die reformorientierte Pfarrerinitiave ruft in Mannheim zu „Ungehorsam“ auf. Und was machen die Bischöfe? Ängstlich nach Rom schauen.
Die Forderungen sind klar, aber sie werden nicht gehört: Der österreichische Pfarrer Schüller über Mut, Drohungen, den Vatikan und die Initiative „Aufruf zum Ungehorsam“.
Ihre Schwester starb in Plötzensee, sie fotografierte die westdeutsche Kulturelite der Sechziger bis Achtziger: Digne M. Marcovicz im Sonntaz-Gespräch.