Wegen der bisher unzureichenden Meldung von Flora-Fauna-Habitat-Gebieten drohen Deutschland hohe Strafgelder. Auch EU-Mittel aus Agrar- und Umweltprogrammen werden zurückgehalten
Vom Verhältnis von Eigentum und Beschleunigung zum Mangel an Zeit: „Stopping“, Selbstaffirmation, fünfzehnminütiger Büroschlaf und allerlei andere Methoden gegen Stress
Bürgerinitiativen und Selbsthilfegruppen, kritische Ärzte und verantwortungsvolle Laien für eine Gesundheitsbewegung von unten:Auf dem Gesundheitstag 2000 wird eine alte Tradition wieder belebt und für die Zukunft eines sozialen Gesundheitswesens gestritten
New York nach dem großen Saubermachen von Bürgermeister Rudolph Giuliani: Manche haben mehr Angst vor der Polizei als vor Überfällen, auch die Dealer schieben Panik
Vom Kopf auf die Füße gestellt: Im Reformstudiengang Medizin an der Humboldt-Universität wurde die strikte Trennung von Vorklinik und Klinik aufgehoben. Die Studenten lernen am Patienten – statt an Leichen
Über Haschischfresser, Glückseligkeit und Cold Turkey: Neue Erkenntnisse über die Wirkung von Cannabis und die langfristigen Folgen des Konsums. Hasch ist wohl keine „Türöffner“-Droge, aber auch nicht harmloser als das Rauchen von Tabak
Mehr Schüler als gemeinhin angenommen scheitern im Unterricht an der englischen Sprache. Doch am schwersten tun sich Legastheniker beim Erlernen einer Fremdsprache
■ Zu den Feiertagen kehren fast alle in den Schoß ihrer Sippschaft zurück. Wie dabei der Christbaum auszusehen hat und welche Deko richtig festlich ist, bleibt aber Glaubenssache
■ Michael Grüner, Leiter der einzigen deutschen Gewaltpräventionsstelle für Schulen in Hamburg: Zwischen täglicher Schulgewalt und Amoklaufen besteht kein Zusammenhang
■ Beate Blättner, Sprecherin des Bundesarbeitskreises Gesundheit an den Volkshochschulen, über soziale Unterschiede und Gesundheitschancen, den aufgeklärten Patienten und geschlechterspezifisches Körperempfinden
Die 1,2 Millionen Krankenschwestern und -pfleger sind bis heute den Ärzten rechtlich untergeordnet. Pflegeverbände fordern Selbstverwaltung und eine Verbesserung der Ausbildung ■ Von Ole Schulz
■ Um die BVG-Busse für künftige EU-Abgasregelungen fit zu machen, werden die Fahrzeuge mit einem Filter versehen, der den Ausstoß von Rußpartikeln um 96 Prozent senkt