DRITTER SEKTOR An einigen Unis kann man mittlerweile „Nonprofit-Management“ studieren. Denn auch in gemeinnützigen Organisationen sind BWL-Kenntnisse gefragt
ENERGETISCHE SANIERUNG Der Energieverbrauch von Gebäuden soll drastisch gesenkt werden. Die entsprechenden baulichen Maßnahmen lassen allerdings meist die Mieten ansteigen
BEIKOST Stritten sich die Gelehrten lange darüber, welcher Zeitpunkt der richtige sei, mit dem Zufüttern zu beginnen, nimmt man es heute gelassener: Als „Zeitfenster“ für den Einstieg von Babykost statt ausschließlicher Milchnahrung gilt der fünfte bis siebte Monat
ON THE ROAD Frischgebackene Eltern sind meist schwer bepackt, wenn sie mit ihrem Baby unterwegs sind. Die Designerin Judit Miklos hat nun ein handliches „Wickel-Etui“ kreiert
WEGWEISER Schulen sind auch soziale Brennpunkte. Sozialarbeiter können viele Probleme beheben. Aber es fehlt in Berlin an Kontinuität. Das liegt auch an der Budgetknappheit
AUF ALLEN KANÄLEN In der Unternehmenskommunikation sind Social Media Manager zunehmend gefragt. Zu ihren Aufgaben gehört nicht zuletzt Schadensbegrenzung
UNTERHALT Geschiedene Alleinerziehende sollen Vollzeit arbeiten, sobald das Kind drei Jahre ist. Über einen längeren „Betreuungsunterhalt“ wird nach „Billigkeit“ entscheiden
QUALITÄT Bei Fleisch geht der Trend dorthin: Lieber seltener, aber dafür auch wirklich gut. Vegetarier werden auf der IGW aber noch nicht als Zielgruppe ernst genommen
JUGENDBILDUNG Wie „benachteiligten“ Jugendlichen sinnvoll geholfen werden kann, ist umstritten. In Hamburg ist man gerade dabei, eine ambitionierte Reform des Übergangs von Schule in Beruf und Studium umzusetzen
FAIRES FEST Wem die übliche Konsumorgie zu Weihnachten zu viel ist, der kann auf faire und ökologische Geschenke setzen und auf überflüssigen Schnickschnack verzichten
KONSUMKULTUR Das Warenhaus hat vor über 100 Jahren zu einer Demokratisierung des Einkaufens beigetragen. Das neue Büchlein „Kaufrausch Berlin“ erzählt die Geschichte der zentralen städtischen Konsumorte
SOZIALE FRAGE Immer mehr Eltern schicken ihre Kinder auf private Schulen. Deren Finanzierung ist umstritten: Mehr staatliches Geld statt hoher Schulgebühren?
MIGRATIONSRECHT Binationale Trauungen stehen häufig noch im Ruf, „Scheinehen“ zu sein. Dabei hat heute jedes dritte hier geborene Kind Eltern unterschiedlicher Nationalitäten
COACHING Orientierung im Job ist immer mehr gefragt, bei Einzelpersonen wie bei Unternehmen. Der Markt ist unübersichtlich. Etablierte Verbände garantieren Standards
STANDARDS Kommunen und Länder nutzen nur einen Bruchteil ihrer Möglichkeiten, um fair einzukaufen. Eine Reihe von Organisationen und Initiativen zeigt ihnen, wo es ganz pragmatisch langgeht
BÜRGERINFORMATION Vor fünf Jahren ist das Informationsfreiheitsgesetz in Kraft getreten. Der freie Zugang zu behördlichen Informationen soll demnach die Regel sein. Doch der neue Geist ist noch nicht in den deutschen Amtsstuben angekommen
Der Fortschritt ist immer langsam und widersprüchlich, auch im Land von Kickerlegenden wie Pelé und Marta. Das sagt Caitlin Fisher, Exfußballerin und Genderforscherin.