Auch nach dem Ende der Tonträgerindustrie wird es Musik geben – bessere Musik sogar, glaubt man einer Harvard-Studie, die das Verhalten von Tauschnetz-Teilnehmern beobachtet hat. Die wahren Charts finden sich schon heute auf Internetseiten, die die erfolgreichsten Downloads protokollieren
In drei Konzerten stellten die Berliner Festspiel das Klavierwerk von Karlheinz Stockhausen vor: Aus der Askese der Moderne führt der Weg in den Klangrausch elektronischer Spielzeuge von heute
Heute beginnt in Halle das Medienkunstfestival Werkleitz Biennale. Es stellt die Frage nach dem Sinn des Urheberrechts im Zeitalter der digitalen Kopie. Für den Internet-Aktivisten Sebastian Lütgert ist der Begriff des geistigen Eigentums überholt
Betrüger locken immer wieder Kunden von Banken auf gefälschte Websites und erschleichen dort ihre Passwörter. Die leichtgläubigen User könnte nur eins schützen: ein besseres Sicherheitssystem
In dem Kinofilm „I, Robot“ wird eine Maschine zum Mörder. Aber nicht etwa, weil sie böse ist und keine moralischen Maßstäbe kennt. Sondern weil gute Science-Fiction den Gesetzen der Moral folgt
Eine Harvard-Studie belegt: Das Herunterladen von Musik aus Tauschnetzen hat statistisch keinen Einfluss auf den CD-Absatz. Die Industrie kümmert das wenig. Sie droht Kopierern weiter mit Knast