Nach nächtlichem Eklat wurde die Vorstellung der dena-Netzstudie erneut verschoben. Sie sollte eigentlich sachliche Argumente über die Kosten von Ökostrom liefern. Nun ist wieder Raum für Interpretationen, den die Minister nutzen
Unveröffentlichte Studie im Auftrag der Deutschen Energieagentur liefert Zahlen, die den Gegnern der regenerativen Energie gefallen dürften. Hohe Kosten für den Ausbau der Stromnetze prognostiziert, Belastung für Verbraucher
Säbelrasseln im Vorfeld des Karstadt-Quelle-Sanierungsplan: Konzernchef fordert „einen echten Solidarpakt“ von Mitarbeitern wie Führungskräften, Gesellschaftern und Banken. Laut Gerüchten sollen über zehn Prozent aller Jobs gestrichen werden
In Kasachstan ist noch nichts davon zu sehen, dass der Verlust natürlicher Ressourcen gestoppt wird, wie es die UNO verlangt. Jetzt finanziert die Weltbank einen Deich
Die ostdeutsche Wirtschaft will den „Aufbau Ost voranbringen“ und hat ein entsprechendes Positionspapier vorgelegt. Der Tenor: Es wird zu viel schwarz gemalt. Eine zentrale Forderung: Beendet endlich die halbjährlichen Fördermitteldebatten!
Wie jedes Jahr im Mai entdecken die Medien eine Invasion der Maikäfer. Rostocker Zoologe warnt: Was heute in den Medien als „Plage“ aufbereitet wird, galt vor 100 Jahren noch als „normal“. Doch in den 50er-Jahren kam das DDT
Studie des Internationalen Friedensforschungs-Instituts: Erstmals exportierten die Staaten der EU mehr Waffen in die Welt als die USA. EADS will größerer Kriegsgeräte-Bauer werden als Boeing. Weltspitze bleibt allerdings Russland
Deutschland könne sein nationales Klimaziel nicht mehr schaffen, schreiben die Wirtschaftsforscher vom DIW. Der Ausstoß von Treibhausgasen nimmt weltweit zu
Wochen nach der großen Missernte warten die Bauern noch immer auf Entschädigungen der Länder. Doch auch wenn die zugesagten 72 Millionen Euro endlich kommen: Es wird nicht reichen. Vor allem Familienbetriebe bangen um ihre Existenz
Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast stellt den Erntebericht 2003 vor. Dieser verzeichnet in manchen Regionen „katastrophale“ Erträge. Im Norden Deutschlands können sich die meisten Bauern dagegen über eine gute Ernte freuen