taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 327
Die Treibhausgas-Konzentration in der Erdatmosphäre steigt stark an. Offenbar schwindet die Kapazität der Ökosysteme, Kohlendioxid zu binden.
17.10.2024
Große Batteriespeicher werden wichtiger für die Energiewende. Laut einer Studie verfünffacht sich ihre installierte Leistung in den nächsten 2 Jahren.
14.10.2024
73 Prozent weniger Landwirbeltiere seit 1970: Laut dem „Living Planet Report“ verschwinden weltweit immer mehr Arten. Doch es gibt auch Hoffnung.
10.10.2024
Der deutsche Energiekonzern Uniper macht das Licht aus: Mit dem Kraftwerk Ratcliffe-on-Soar schließt das letzte Kohlekraftwerk Großbritanniens.
30.9.2024
Experten warnen, dass sich der Klimawandel bereits exponentiell verstärkt, schnell voranschreitet. Die Gründe dafür sind vielseitig.
25.9.2024
Nach der Flut ruft „Fridays for Future“ am Freitag zum landesweiten Aktionstag auf. Deutschland kommt beim Hochwasser diesmal glimpflich davon.
19.9.2024
Auch in Deutschland gab es 2023 Tausende Todesfälle wegen Hitze. Es starben deswegen bereits mehr als durch den Straßenverkehr.
12.8.2024
Der Umweltverband WWF entlässt jeden fünften Mitarbeiter. Betroffen sind Landwirtschaftspolitik und Umweltbildung.
11.7.2024
Der Bundestag hat ein neues Solarpaket gebilligt. Ab sofort gibt es ein Recht auf ein eigenes Sonnenkraftwerk.
4.7.2024
Der Klimawandel treibt neue Arten der Spinnentiere in nördlichere Gefilde. Dorthin bringen sie auch neue Krankheiten mit. Impfen hilft nur zum Teil.
2.7.2024
Der Umweltverband entlässt nach Jahren des Wachstums ein Fünftel seiner Belegschaft. Die Organisation ist nicht unumstritten.
21.6.2024
Vier von fünf Menschen wünschen sich von ihren Regierungen mehr Klimaschutz. Das zeigt eine weltweite UN-Umfrage mit 75.000 Teilnehmenden.
20.6.2024
Das neue Klimagesetz ist verfassungswidrig, sagt Jürgen Resch von der Deutschen Umwelthilfe. Er hofft aber auf eine wirkliche Klimaschutzoffensive.
17.6.2024
Großer Erfolg für Umweltschützer: Oberverwaltungsgericht urteilt, dass die Bundesregierung ihr Klimaschutz-Programm nachschärfen muss.
16.5.2024
Viele Kohlekraftwerke in der Ukraine sind zerstört. Kurzfristig helfen sollen Reparatur-Teile sowie Strom aus der EU, langfristig die Energiewende.
Zu viel Plastik, zu hoher Verbrauch von Süßwasser, zu viel Erwärmung: Laut einer aktuellen Studie sind 6 von 9 planetaren Grenzen sind überschritten.
13.9.2023
Drei Berichte zum Start der Weltklimakonferenz COP 27 haben eines gemeinsam: In ihrer Überschrift findet sich das Wort „Gap“ – englisch für „Lücke“.
3.11.2022
Die deutsche Windindustrie baut zunehmend Stellen ab. Ein Grund dafür ist die maue Nachfrage hierzulande.
12.7.2022
Tödliche Pilzsorten sind über den Amphibienhandel nach Europa gekommen und vernichten Molche, Lurche oder Kröten. Verbände schlagen Alarm.
2.5.2022
Polen plant einen Containerhafen vor Usedom, den Ausbau der Oder und ein Terminal für Flüssigerdgas. Experten warnen.
11.4.2022