Europas Atomenergiebehörde schließt heute einen Vertrag mit China, der deutschen Konzernen Patentschutz sichert. Prompt kündigt Siemens an, 20 neue AKWs in China ausrüsten zu wollen. Hermes soll bürgen, was die Grünen wieder in Rage bringt
Umsatz des Photovoltaikmarktes verdoppelte sich in diesem Jahr auf 1,5 Milliarden Euro. Solarthermie wuchs dagegen nur um 10 Prozent. Solares Wärmegesetz soll Impulse geben. Unternehmensverbände der Solarwirtschaft fusionieren
Die Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist ein zentraler Bestandteil im Klimaschutzprogramm der Bundesregierung. Der KWK-Verband zog nun Halbzeitbilanz der Förderung: Klimaziel wegen schwerer handwerklicher Fehler nicht erreichbar
Die Verbände müssen sich besser abstimmen, sagt Helmut Engel, Deutschland-Chef von Sharp. Das Unternehmen hat Europas größte Fabrik für Solarzellen in Wales eröffnet. Und sieht Deutschland ab 2005 als weltweit größten Markt
Das mit PCB und Dioxin belastete Öl im Futter stammt aus der Chemischen Fabrik Fridingen Gustav Rübelmann aus Hessen. Angeblich bereits zugelieferte Rohstoffe aus Spanien und den Niederlanden belastet. Staatsanwaltschaft ermittelt nicht
Landwirte sollen auch in hochwassergefährdeten Gebieten anbauen dürfen, sagt Steffen Flath (CDU), Sachsens Landwirtschaftsminister. Er fordert eine Abschwächung des Gesetzes von Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne)
Während im Saarland die Montage der weltgrößten Solaranlage begann, wurde in Berlin die „Marktanalyse 2004“ veröffentlicht. Ihr Tenor: Dieses Jahr wird es mehr Neueinstellungen und ein nie gekanntes Wachstum geben
RWE, Eon, Vattenfall und EnBW wollen mit einem Nebelwandsystem ihre Atomkraftwerke gegen Flugzeugabstürze sichern. Dafür erteilten sie Rheinmetall einen Auftrag. Keine wesentliche Schutzverbesserung, urteilt das Bundesumweltministerium
Kurzfristig wird nur der Landwirt etwas vom Gentechnikgesetz in der Landwirtschaft haben, nicht aber der Verbraucher. Trotzdem prophezeit Agrarforscher Ulrich Stachow Genfood bald eine stärkere Akzeptanz – bis zum ersten Skandal
Grünen-Politikerin Rebecca Harms fordert einen verantwortungsvollen Umgang mit Atommüll und protestiert deshalb gegen den Castor-Transport nach Gorleben. Leider interessiere die Suche nach einem alternativen Atomendlager nur eine Minderheit