Gas wird für Einkommensschwache zu teuer, sagt die Linkspartei und fordert eine Erhöhung der Heizkostenpauschale. Das lehnt Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) ab und empfiehlt stattdessen dicke Pullover, um Energie zu sparen.
Das Bezirksamt Mitte streitet sich mit einem Bundesministerium um Bäume, die für ein Ehrenmal für gefallene Soldaten fallen sollen. Oder doch nicht? Und dann mischt sich auch noch die Deutsche Kriegsgräberfürsorge ein
Während der Schulferien ist der Streik im öffentlichen Dienst ausgesetzt, die Lage in den Ämtern und Behörden normalisiert sich langsam wieder. Die Gewerkschaft Ver.di behält sich allerdings "punktuelle Aktionen" vor
Dass Neonazis Häuser kaufen, ist nicht neu. Bisher ging es jedoch eher um abgeschiedene Bauernhöfe. Jetzt hat ein Rechtsextremist eine Villa in Berlins schickstem Bezirk gekauft.
Alte und Junge sprechen zu wenig miteinander, findet Isabella Mamatis. Deshalb organisiert die Schauspielerin ein Essen für Schüler und Senioren auf Kreuzbergs und Neuköllns Straßen.
Die Grand Theft-Macher investieren viel Mühe um GTA durch die Altersfreigaben zu bringen. Die australische Version wurde entschärft - für Deutschland gibt es weniger Gewalt.
Im Online-Portal "Facebook" haben israelische Militärangehörige hunderte Fotos aus ihrer Dienstzeit veröffentlicht. Viele der Bilder gewähren Einblick in militärische Geheimnisse.
Die olympische Flamme reist um die Welt. Den anstrengenden Weg nach Peking versüßt sie sich mit Einzelzimmern und Charterflügen. Zehn Flammenwächter passen auf, dass sie nicht erlischt.
Gold, Getreide und Sklaven strömten im mittelalterlichen Handelsverkehr von Djenné aus und wurden getauscht gegen Datteln aus Nordafrika, ledergebundene Bücher und Sahara-Steinsalz aus Terhazza. Ein Markttag heute im malischen Djenné
Bildungssenator Willi Lemke (SPD) hat kein verständnis dafür, dass die zeitungsverlage Springer und Spiegel zur alten rechtschreibung zurückwollen. Die einführung der neuen schreibweisen sei bislang bei lehrern und schülern positiv verlaufen, sagt er. Und prognostiziert: Die reform bleibt