Der Kunstlehrer Michael Pahnke hat ein Stück Bremer Architekturgeschichte verfilmt: Es reicht vom Jugendstil bis zur Skelettbauweise der Nachkriegszeit
Als Geschenke der Elfen präsentieren 23 isländische Designer ihre Ideen im Haus der nordischen Botschaften. Auch an praktische Hilfsmittel wird gedacht, die jahrhundertlange Desorganisation in den Elfenunternehmen endlich zu beseitigen
Insassenvertreter in Santa Fu wegen Rechtsberatung von Mithäftlingen angeklagt. Nur Anwälte dürfen im Knast Tipps geben ■ Von Peter Müller und Kai von Appen
Israel oder Palästina oder „between the lines“? Eine Veranstaltungsreihe in der Roten Flora sucht ab heute nach Wegen jenseits einfacher Parteinahme ■ Von Christiane Müller-Lobeck
Das Weltenkind spielt mit der Planetenbahn, die Drehbühne knarzt, vermessen scheint, wer noch Hoffnung hat: Jarg Pataki hat für die Kammerspiele des DT „Die Zeit und das Zimmer“ von Botho Strauß mit Puppen und Schauspielern inszeniert
Berlin trinkt, tanzt, träumt und versucht dabei, sich ein neues Antlitz zu geben und den Schutt der Geschichte in eine Immobilie von Wert zu verwandeln: Die Fotogalerie Friedrichshain zeigt Arbeiten des Berliner Fotografen Rolf Zöllner
Die Mobilität und der Umbau der Städte beschäftigen viele Künstler. Vier von ihnen zeigen Ausrüstungen für das tägliche Leben im Foyerraum des Constanze-Pressehauses
Mit einer bewegenden Ausstellung erinnert das Bauhaus-Archiv an die Künstlerin und Designerin Friedl Dicker-Brandeis. In Theresienstadt nahm sie die dort eingesperrten Kinder zum Zeichnen in ihre Obhut, 1944 wurde sie in Auschwitz ermordet
Die freie Tanzszene Berlin flaggt fürs Theater am Halleschen Ufer. Damit ihr Haus bleibt, legt sie sich mit dem spontanen Programm „Not Maria Callas“ ins Zeug
Die Gasag sponsert und sponsert die Berliner Kulturszene und keiner merkt was davon: Das Feld der Zusammenarbeit zwischen Kultur und Wirtschaft in Berlin formiert sich neu. Im Moment wird noch mit Startschwierigkeiten gekämpft
Was kleine Musiker brauchen: Talent, Leidenschaft, einen starken Willen und gute Lehrer. Dazu Bücher, die deren Welt den anderen näher bringt ■ Von Marie Müller
■ Rat der Künste will der Kulturpolitik auf die Sprünge helfen. Spartendenken soll überwunden, Kommunikation zwischen den verschiedenen Senatsressorts und Institutionen, wie etwa den Hochschulen, verbessert werden
Ein seminaristisches Spiel über die Ästhetik des Zwangs: Das KOOP-Theater und „Void“, ein Stück über den Ordnungswahn des US-Exzentrikers Howard Hughes, im Theater am Halleschen Ufer ■ Von Tobi Müller