Auf die Trümmer des amerikanischen Traums bauen: Mit der Ausstellung SUV im Neuen Berliner Kunstverein drehen Andreas Schimanski, Maik Wolf und Katrin Lock an einer Schraube, deren Richtung sie aber nicht ändern können
Verliebt ins Kino und in Punk: Der Regisseur Sebastian Baumgarten ist durch seine Operninszenierungen bekannt geworden. Mit dem Theaterstück „Epidemic“, angelehnt an Lars von Trier, will er im HAU 1 eine Geschichte der Ängste erzählen
Morgen beginnt „X-Wohnungen“, ein Theaterprojekt auf der Suche nach dem wahren Leben: Für zehn Minuten öffnet sich dem Zuschauer eine Privatwohnung in Kreuzberg oder Lichtenberg
Vergesst, dass ihr tanzt, und sagt, was ihr fühlt. Diese Forderung der australischen Choreografin Meryl Tankard zu bewältigen war nicht einfach für die Tänzer der Komischen Oper Berlin, zumal es um ihr letztes Stück ging, das heute Abend Premiere hat
Über die Langeweile und den Mut, die Langeweile auszuhalten: „231, East 47th Street“ in den Sophiensælen, eine Hommage an Andy Warhol, erzählt die kurze Geschichte der Geburt von Pop so sanft und entspannt wie in Zeitlupe
Wehrmachtsausstellung: Auschwitz-Überlebende Bejarano klagt vor Verfassungsgericht auf Verbot des heutigen Nazi-Aufmarsches. Kleiderzwang für Ausstellungsbesucher
Viele Antworten auf eine Frage: „Context – Plattform für zeitgenössischen Tanz im HAU“ begann mit Gastspielen aus Frankfurt, Paris und London. Der pure und weiche Tanz von Russell Maliphant leuchtete dabei am schönsten
Das Theater als Gericht: In „Zeugen! Ein Strafkammerspiel“ erforscht die Gruppe Rimini-Protokoll im HAU 2 die Choreografie der Bürokratie und die Realität der Justiz
9-11 und die Folgen: Angeblicher „Terrorhelfer“ Abdelghani Mzoudi bleibt weiter auf freiem Fuß. Oberlandesgericht lehnt erneut Haftantrag der Bundesanwaltschaft ab
Statt ihre Sprache aus Gründen der Assimilation abzulegen, spielt eine junge Generation von Juden mit kulturellen Identitäten. Dazu gehört auch die Jiddischkeit von New Yorker Dragqueens. Peggy Lukac über ihr Konzept für die Jüdischen Kulturtage
Garageneinfahrten und andere Dinge, die keine Repräsentation beanspruchen: Ein Porträt der Berliner Bildhauerin Sabine Hornig, deren Skulpturen in der Galerie Barbara Thumm zu sehen sind
Wir können Comic, aber wir können auch anders: Nicolas Stemann hat das „Käthchen von Heilbronn“ im Deutschen Theater inszeniert. Ohne Blech, aber mit viel Feuer
Eine klaustrophobische Collage aus Anklage und Betroffenheit: Trotz inhaltlicher Stagnation gehört das Mauermuseum im Haus am Checkpoint Charlie weiter zu den meistbesuchten Museen der Stadt