Was für eine Herausforderung: Der Filmregisseur Christian Petzold huldigt der Schauspielkunst am Deutschen Theater in Berlin mit Schnitzlers Künstlerdrama „Der einsame Weg“
Armin Petras inszeniert am Berliner Maxim Gorki Theater "Rummelplatz" - ein Stück über Bergarbeiter und das Ethos der Arbeit. Die Romanvorlage war in der DDR verboten.
Wie der Machtmensch behauptet, nur das Gute zu wollen, erzählt Henrik Ibsen in "John Gabriel Borkmann". Thomas Ostermeier hat den verblendeten Banker auf die Bühne gebracht.
Europäische Lässigkeit trifft konzentriertes Kung-Fu in der Manege der Weltreligionen. In Berlin gastieren Sidi Larbi Cherkaoui und die jungen Mönche eines Shaolin-Klosters mit "Sutra".
Für den Spieltrieb bleibt nur eine Nylonstrumpfhose. Armin Petras inszeniert am Berliner Maxim Gorki Theater "Ödipus auf Cuba", eine freie Bühnenadaption von Max Frischs Roman "Homo Faber"
Bildende Künstler engagieren Schauspieler, bauen Modelle, schreiben Geschichten. Das Festival „Fressen oder Fliegen“ im Berliner HAU-Theater verfolgt die Wechselwirkungen von Kunst und Bühne
Seine Inszenierung von "Marat, was ist aus unserer Revolution geworden" hat in Hamburg für Aufruhr gesorgt. Denn Volker Lösch lässt die Namen dort ansässiger Millionäre verlesen.
Endlich da und bald schon wieder weg: Wie ein Baucontainer der Luxusklasse steht die seit Jahrzehnten herbeigesehnte Temporäre Kunsthalle auf dem Berliner Schlossplatz.
Wer kann den US-Frontier-Mythos besser erzählen: Obama oder McCain? Viel spricht dafür, dass es der "unamerikanischere" der beiden Kandidaten ist, der die Wahlen gewinnen dürfte.
Joseph Beuys blieb im Herzen ein Hitlerjunge und passte so ganz gut zur Revolte der 68er, in der die Saat von 1933 aufging, meint der Schweizer Kunstprofessor Beat Wyss.
Wie man Aufmerksamkeit und Gefühle erzeugt: Die amerikanische Konzeptkünstlerin Barbara Bloom hat im Berliner Martin-Gropius-Bau einen Parcours der Rezeptionsmöglichkeiten aufgebaut
Die RuhrTriennale hat sich etabliert und hohe Erwartungen geschaffen. Mit Uraufführungen des flämischen Regisseurs Johan Simons und des Choreografen Alain Platel ging sie an den Start.