Der Schauspieler Günther Kaufmann ist mit Fassbinder bekannt geworden. Eine Einbindung in künstlerisch so starke Projekte wie in der Fassbinder-Ära gelang ihm später nicht mehr.
Bundesbauminister Ramsauer will Marx und Engels aus dem Zentrum Berlins verbannen. Nun regt sich Protest in der Stadt, die ihre jüngere Geschichte ausradiert hat.
PREMIERE Dem Zaren waren die Figuren ergeben, aber was machen sie unter Stalin? Andrea Breth hat Isaak Babels selten gespieltes Stück „Marija“ in Düsseldorf inszeniert
SCHRIFTEN ZU ZEITSCHRIFTEN Die aktuellen Ausgaben von „Lettre International“ und „Sozial.Geschichte Online“ widmen sich klug und vorurteilslos der griechischen Krise
Der finnische Regisseur Kristian Smeds ist Gast auf dem Nordwind Festival in Berlin und Hamburg. Er fragt sich, wie man Theater in einer Welt machen kann, die selbst schon großes Theater ist.
Ein Festival für Heinrich von Kleist: Das Berliner Maxim Gorki Theater hat vom 4. bis zum 21. November Leben, Werk und Rezeption des Dichters ausgeleuchtet.
Michel Houellebecqs Kunstbetriebsfarce "Karte und Gebiet" wird im Schauspielhaus Düsseldorf aufgeführt. Doch der nötige Biss und die Zuspitzung fehlen.
RUHRTRIENNALE Von Nurkan Erpulat wird viel erwartet seit seiner Inszenierung „Verrücktes Blut“. Jetzt liegt Kafkas Roman „Das Schloss“ auf dem Tisch, das Ensemble liest im Chor
"You must remember this, a kiss is just a kiss", sang Rosel Zech in Fassbinders Film "Die Sehnsucht der Veronika Voss". Die Schauspielerin ist nun mit 69 Jahren gestorben.
SALZBURGER FESTSPIELE Kaum ein deutscher Dramatiker wird so viel gespielt wie Roland Schimmelpfennig. In Salzburg inszenierte er selbst die Uraufführung von „Die vier Himmelsrichtungen“