taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 870
Bestatterin Claudia Marschner hat ihr Handwerk in der Aids-Krise gelernt. Ein Gespräch über bunte Särge und Beerdigungen während einer Pandemie.
15.4.2020
Mehr als nur Kulisse für Bierreklame und Netflix-Serien: Die Historikerin Sanja Horvatinčić kämpft für den Erhalt jugoslawischer Partisanen-Denkmäler.
12.2.2020
Im Schwulen Museum* erzählt „HIVstories. Living Politics“ vom Aktivismus gegen HIV/Aids in Polen, England, der Türkei und Deutschland.
23.9.2019
Ein bekannter HIV-Arzt soll seine Patienten mutmaßlich missbraucht haben. Aus der Szene wussten viele von dem Fall. Warum hat nie jemand was gesagt?
14.9.2019
Seit 150 Jahren in aller Munde: Am 27. Juli 1869 wurde der Kaugummi patentiert. Drei Geschichten von Blasen, Küssen und Hollywood.
27.7.2019
50 Jahre nach Stonewall hat sich in Sachen Gleichberechtigung viel getan. Doch sind wir schon in der Normalität angekommen?
28.6.2019
Marco Pulver von der Berliner Schwulenberatung erklärt, warum ein Coming-out mit zunehmendem Alter immer schwieriger wird.
Vor 25 Jahren wurde Paragraf 175 abgeschafft – auch dank der DDR-Bürgerrechtsbewegung. Seitdem ist unser Autor froh, nicht mehr kriminell zu sein.
10.6.2019
Womöglich nie zuvor war die Stadt so international – der Anziehungspunkt auch für alle sexuell Andersbegabten.Heißt aber auch, dass die anderswo wegziehen und dort vielleicht fehlen, wenn sie auf das Ticket nach Berlin setzen
Student und DJ Rok Babič hat die Ölmühle seiner Eltern in einem kleinen slowenischen Dorf übernommen. Er will das Geschäft zukunftsfähig machen.
1.4.2019
Homosexuelle sind die Avantgarde, die der Gesellschaft jene Freiheit vorlebt, die sie sich verbietet. So schildert es Philosoph Luis Alegre.
22.3.2019
In London ist wohl gerade der zweite Mensch vom HI-Virus befreit worden. Ein weiterer Einzelfall, der nicht von den Realitäten ablenken sollte.
5.3.2019
Weesam Al-Soranee wurde Zweiter beim „Mr. Bear Belgium“. Eigentlich kommt er aus dem Irak – doch als Schwuler war er dort in Lebensgefahr.
10.2.2019
Marie Kondo bringt Wohlstandsverwahrlosten das Aufräumen bei. Und konfrontiert sie dabei mit der Frage nach dem guten Leben.
6.2.2019