taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 77
Beim Grand-Slam-Turnier in Abu Dhabi darf es Israels Flagge und Hymne nicht geben. Die Sportler wehren sich mit Siegen
Sollte die Welt-Anti-Doping-Agentur künftig allein über die Olympia-Teilnahme entscheiden dürfen? Ein Pro und Contra.
21.10.2017
Im Männervolleyball tritt ein österreichisch-deutsches Team an. Eine Antwort auf Nationalismus
Der Leichtathletikverband will alte Weltrekorde annullieren, um neue einzuführen. Was ist das nur für eine irrsinnige Idee!
7.5.2017
Ivan Klasnic und die Frage nach der Verantwortung: Ein Exprofi wird vom Vereinsarzt falsch behandelt. Hat das was mit Sport zu tun?
31.3.2017
Real Madrid verzichtet im Teamlogo auf ein christliches Symbol. Das ist zu begrüßen, denn mancherorts steht es vor allem für eins: Unterdrückung.
27.1.2017
Donald Trump gilt als Affront gegen die multikulturelle Welt der amerikanischen Profiligen. Kein Team will ihn im Weißen Haus besuchen.
12.11.2016
Ein „Hassduell“ ist das Derby erst seit den achtziger Jahren. Seit die Tickets über 100 Euro kosten, geht auch der Hass zurück, sagt Paul Nierhaus.
29.10.2016
Literaturnobelpreisträger Bob Dylan beschäftigt sich viel mit Sport. Er geht zum Baseball und betreibt ein Boxgym, wo er auch selbst kämpft.
15.10.2016
Junge Trainer wollen die Klubs aufmischen wie Start-ups. Doch deutlich gesetzte Herren liegen im Trend des Weltfußballs.
30.9.2016
Pinke Leiberl, Rochade auf den Trainerbänken, Herbst im Januar, Brause aus Ostdeutschland, ein Refugee als Rechtsaußen. Doch der Meister kommt eh aus München.
26.8.2016
Mario Gómez und Lukas Podolski spielten zuletzt in der türkischen Liga. Mit dem Putschversuch geht jeder auf seine Weise um.
22.7.2016
In demokratischen Ländern wechseln die Fußballmeister häufiger als in Diktaturen. Was sagt das über Deutschland aus?
25.4.2016
Na, der passt ja ganz wunderbar! Der neue DFB-Chef Reinhard Grindel steht in bester Neuberger- und Mayer-Vorfelder-Tradition.
15.4.2016
Die Loser der Fußball-Bundesliga haben eine Idee: Sie wollen mehr TV-Geld abhaben, indem sie sich ihre Traditionsnamen bezahlen lassen.
1.4.2016
Einige kriselnde Premier-League-Clubs verhandeln über die Gründung einer „Super League“ – mit freundlicher Unterstützung eines US-Milliardärs.
12.3.2016