Die japanische Regierung hält an der Möglichkeit fest, innerhalb kürzester Zeit Atombomben herstellen zu können. Von daher will man AKW unbedingt weiter nutzen.
JAPAN Wegen der Rekordverschuldung und der hohen Kosten des Wiederaufbaus will der künftige Regierungschef Yoshihiko Noda auf einen Sparkurs samt Steuererhöhungen umschwenken
Südkorea legt den Handel mit dem Norden auf Eis. In Pjöngjang setzt man dafür die Kriegsrethorik fort. Und Washington ergreift Partei für den verbündeten Süden
JAPAN Nach einem Unfall 1995 sorgten Gerichtsverfahren und technische Probleme immer wieder für Verschiebung der Inbetriebnahme. Trotzdem träumt Japan weiter von „unbegrenzter Atomenergie“
STOPP Die neue Regierung Japans will ab 2010 keine Schiffe mehr für den Afghanistankrieg betanken. Auch ein Geheimvertrag über die Duldung von US-Atomwaffen wird untersucht
Der künftige Ministerpräsident Yukio Hatoyama rückt erstaunlich schnell von US-kritischer Haltung ab. Er will angeblich zunächst ein persönliches Verhältnis zu Barack Obama aufbauen.
Während des Kondolenzbesuches einer nodkoreanischen Delegation zum Tod des Expräsidenten Kim Dae-jung vereinbaren die beiden Koreas praktische Schritte zur weiteren Zuammenarbeit.
Die Gegner der Todesstrafe kritisieren die Geheimhaltung von Exekutionsterminen. Menschenrechtler werfen Japan zudem eine sehr grausame Behandlung der Todeskandidaten vor.
Nach der Schlappe bei den Lokalwahlen kann sich Premier Taro Aso nicht mit frühem Wahltermin durchsetzen. Die Koalition verzögert die Neuwahl des Parlaments bis Ende August.
In Südkorea hat ein Hobbyökonom im Internet die ökonomische Weisheit der konservativen Regierung herausgefordert. Jetzt wird er wegen des Einflusses seiner viel gelesenen Blogs auf die reale Wirtschaft angeklagt