Der Bundestag hat die Steuerreform 1998 und 1999 verabschiedet. Koalition verspricht Wachstum. SPD will Lohnnebenkosten senken. Bündnisgrüne: Durchschnittsverdiener zahlen drauf ■ Von Markus Franz
■ Der frühere SPD-Arbeitsminister Herbert Ehrenberg hält in seinem neuen Buch die Standortdebatte für eine Propagandainszenierung der Wirtschaftsverbände
Wieviel Steuern muß ich zahlen mit hohem oder niedrigem Einkommen, mit Kindern oder ohne? Die Grünen haben als erste Partei ein durchgerechnetes Steuerkonzept vorgelegt ■ Aus Bonn Markus Franz
Augenscheinlich kommt die Koalition mit ihrem neuem Modell der Opposition entgegen, doch die lehnt kalt lächelnd ab. Das Kernproblem, die Gegenfinanzierung, ist noch nicht gelöst ■ Aus Bonn Markus Franz
■ Ausländische Straftäter können rascher als bisher abgeschoben werden. Auch, wenn sie noch nicht rechtskräftig verurteilt sind. Grüne: Eine Katastrophe
Keine Einigung im Streit um die Steuerreform. Die Bundesregierung will die Postbank verkaufen. Der CDU-Wirtschaftsrat fordert Kürzungen beim Arbeitslosengeld ■ Aus Bonn Markus Franz und Bettina Gaus
Bündnisgrüne kritisieren die geplante Änderung des Einspeisungsgesetzes für Ökostrom. Die Verringerung der Förderung könnte die Branche in ihrer Existenz gefährden ■ Aus Bonn Markus Franz
■ Wie der Landwirtschaftsminister Jochen Borchert gestern lernte, Früchte schonend einzukochen, und dem amtierenden Finanzminister Theo Waigel nun etwas vorsparen kann
■ Innenministerkonferenz beschließt, daß Flüchtlinge, deren Heimatorte in der heutigen Republik Srpska liegen, vorerst in Deutschland bleiben können. Scientology soll vom Verfassungsschutz observiert we
■ Außenminister Klaus Kinkel wollte den einstigen Postminister Christian Schwarz-Schilling (CDU) zum Rückführungsbeauftragten für Bosnienflüchtlinge machen. An Innenminister Kanther, auch CDU, ist er gescheitert