Bundesgeschäftsführer Franz Müntefering räumt ein, die Situation in Sachsen-Anhalt tagelang nicht beherrscht zu haben. Über Nacht ändert die SPD ihr Verhältnis zur PDS. Wahlkampftaktik oder Umdenken? ■ Aus Bonn Markus Franz
Kaum ist der Gewerkschafter Walter Riester als Arbeitsminister für eine Schröder-Regierung nominiert, gibt es Unruhe in der SPD. Oskar Lafontaine entschuldigt sich für Fehler bei der Bekanntgabe der Entscheidung ■ Aus Bonn Markus Franz
■ Streit in der Koalition über Personenkontrollen: FDP ist dagegen, daß jedermann auf Bahnhöfen auch ohne konkreten Verdacht vom Bundesgrenzschutz kontrolliert werden kann
In Deutschland wächst die Zahl der Armen, bilanziert die Nationale Armutskonferenz. In Ostdeutschland ist die verdeckte Armut besonders groß. Für ihr Einkommen können Arbeitnehmer sich weniger leisten ■ Aus Bonn Markus Franz
■ Der Bundestag stimmt mit großer Mehrheit für die Einführung des Euro, nur die PDS ist dagegen. Helmut Kohl sagt der europäischen Währung in seiner womöglich letzten großen Rede eine „Erfolgsstory“ wie die der D-Mark voraus
■ Euro-Ambivalenz der Opposition: SPD-Kandidat Schröder sucht nach „guten Gründen“, die D-Mark abzuschaffen. Joschka Fischer verlangt eine weitergehende europäische Integration
Beim außerordentlichen Bundesparteitag der Liberalen standen die Steuer- und Arbeitsmarktpolitik im Vordergrund. Die Debatte um die umstrittene Gen-Datei wußte die Parteitagsregie geschickt zu verhindern ■ Aus Berlin Markus Franz