taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 221 bis 240 von 306
Die Arbeitswelt der Zukunft bringt Jobverlust und treibt die soziale Spaltung noch weiter voran. Das glaubt zumindest die Mehrzahl der Deutschen.
19.3.2017
Die Expertengruppe zur Beratung der EU-Kommission hat ihren ersten Bericht vorgelegt. Das Thema war die Messung von Autoabgasen.
3.3.2017
Unis und Forschungsinstitute liegen mit Elsevier, einem Wissenschaftsverlag, im heftigen Clinch. Es geht auch um freien Zugang zu Publikationen.
13.1.2017
Fraunhofer-Forscher entwickeln Techniken für die Digitalökonomie. Industriefirmen sollen sicher sein, dass nur sie Zugang zu ihren Daten haben.
11.11.2016
Praxisbeispiele zeigen: Unis können Ressourcen sparen. Nachhaltigkeit ist bei den meisten deutschen Unis aber immer noch ein Nischenthema.
4.11.2016
Bisher wurden Forschungsergebnisse vor allem in der Wirtschaft genutzt. Der Transfer in Richtung Gesellschaft wurde vernachlässigt.
24.9.2016
Eine Kernfrage der Anthropozän-Ausstellung ist: Wird es dem Menschen gelingen, sich vom Parasiten der Erde zu dessen Symbionten zu verwandeln?
16.9.2016
Österreich hat eine neue „Open Innovation“-Strategie. Die Bürger werden bei der Formulierung von Forschungszielen besser eingebunden.
4.9.2016
Die Zivilgesellschaftliche Plattform Forschungswende hat nicht alle Ziele erreicht. Ihre Mitglieder werden angehört, haben aber kaum Einfluss.
26.8.2016
Welche Folgen hat der Brexit für die Wissenschaft? Diese Frage stand auf der Agenda zweier Veranstaltungen in München und in Manchester.
31.7.2016
Seit mehr als 25 Jahren arbeitet das ISOE über Nachhaltigkeit. Das „alternative Projekt“ wurde jetzt vom Wissenschaftsrat begutachtet.
14.7.2016
In Berlin trafen sich Bürgerforscher zur europaweiten Konferenz. Eine halbe Million Menschen machen mit bei Citizen-Science-Projekten.
27.5.2016
Für Ministerin Wanka sind die Daten im Bundesforschungsbericht ein Erfolg. Doch wichtige Punkte werden dort nicht angesprochen.
12.5.2016
Die Urbanisierung schreitet weltweit unaufhaltsam voran. Wuchernde Riesenstädte treiben auch den Klimawandel immer weiter an.
1.5.2016
Die Wissenschaftsakademien wollen die Kommunikation verbessern. Welche Rolle können soziale Medien dabei spielen?
31.3.2016
Natürliche Ressourcen müssen besser genutzt werden. Neue Technologien könnten der Kreislaufwirtschaft zu neuer Blüte verhelfen.
6.3.2016
Nachhaltigkeit 9 der 22 staatlichen Hochschulen bekennen sich nicht nur zu Ökothemen: sie handeln. Bei der Umsetzung gibt es aber auch Widerstände
In Berlin feiert die Grüne Woche den gesellschaftlichen Wandel beim Umgang mit Lebensmitteln. Doch was lernen Kinder in der Schule?
20.1.2016
Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug in die Landwirtschaft. Es besteht die Gefahr, dass Landwirte zu Vertragsbauern degradiert werden.
16.1.2016
Ob Ultrakurzpuls-Laser aus Jena oder Organische Elektronik aus Dresden – das Programm „Unternehmen Region“ fördert seit 15 Jahren.
21.11.2015