Ein knappes Jahrhundert Hamburger Hochbahn zeigen die Endlosfilme im Metropolis. Allerdings hat die Geschichte eine eigentümliche Lücke: Von 1928 bis 1951 gibt es keine Filme
Das 3001-Kino zeigt die Symphonie einer chinesischen Großstadt: „I Love Beijing“ von Regisseurin Ning Ying folgt dem schnellen Leben des jungen Taxifahrers Dezi – und präsentiert eine Hauptstadt im Umbruch
Sotigui Kouyaté als alter Afrikaner auf den Spuren seiner Vorfahren: Rachid Boucharebs Film „Litte Senegal“ geht den Wegen der Sklaven von damals bis ins Harlem von heute nach – und hat ihnen einiges mitzuteilen
MTV-Bildästhetik, metaphysisch gewendet: Clara Laws australisches Roadmovie„The Goddess of 1967“ sucht nach einem Sinn hinter den Bildern und findet ihn in Gefühlen
Mit acht Installationen probte die Interessengemeinschaft Steindamm am vergangenen Wochenende eine kulturelle Aufwertung der Durchgangsstraße am Hauptbahnhof
Namenlose Funktionsträger bei kreativen Planungssitzungen zur Verkaufssteigerung: Harun Farockis Dokumentation „Die Schöpfer der Einkaufswelten“ hat im Lichtmeß Hamburg-Premiere
Nach „Die Stille nach dem Schuss“, „Blackbox BRD“ und dem demnächst anlaufenden „Baader“ ein weiterer Film über einen Militanten der RAF: Gerd Conrads gründelt mit seiner Dokumentation „Starbuck Holger Meins“ im Individuellen und Kreativen – doch das Material sträubt sich
Zeigen und erinnern, nicht erklären: „Fast ein bißchen Frühling“ von Alex Capus erzählt von zwei Bankräubern und Mördern in der Nazi-Zeit. Morgen liest der Autor aus seinem neuen Roman
300 Gestalten bewegen sich abnorm und mit „verbotenen“ Gesten durch den Hamburger Hauptbahnhof: Aktion „Radioballett“ von Kunsthalle und FSK voller Erfolg
Vorm Oberlandesgericht gescheitert: Die Deutsche Bahn AG wollte das für Sonntag geplante Radioballett im Hauptbahnhof unterbinden. Die Kunstaktion zielt auf die Synchronisation der Gesten von FSK-HörerInnen
Marion Vernoux verfilmte 1996 mit Love etc. einen Roman von Julian Barnes. Zur Wiederaufführung liest der Autor aus seiner Fortsetzung ■ Von Christiane Müller-Lobeck