Worte, Menschen, Erscheinungen und Architekturen: Das von Corinna Schnitt zusammengestellte Kurzfilmprogramm „Prima Leben“ rückt mit unterschiedlichsten Formaten Lebenslügen und Alltagsneurosen auf den Leib
Bündelung unterschiedlicher Szene am „schwierigen Ort“: Flimm-Schüler Matthias von Hartz startet im Schauspielhaus mit „go create TM resistance“ neue Veranstaltungsreihe zur Globalisierung – als kritische „Lagebesprechung“ gedacht
Städtisches Geld könnte nicht schaden: Das von Kürzungen bedrohte Frauenmusikzentrum gibt sich nicht geschlagen und veröffentlicht eine Studie zum Frauenanteil an der Hamburger Musikkultur
Ist das herkömmliche Schulmodell am Ende? Reinhard Kahls Dokumentation „Die Dritten kommen – Eine Schule erfindet sich neu“ gibt einige vorläufige Anworten
Zerrissen zwischen Existenzängsten und der Furcht vor entfremdeter Arbeit: Vincent, der arbeitslose Held von Laurent Cantets „Auszeit“, inszeniert sich für Familie und Freunde als Angestellter in einem stressigen Top-Job bei der UN
„Migration“ findet an Hamburger Schulen nicht statt. In der Aktionswoche „Ansichtssache?! – Junge HamburgerInnen zur Einwanderung“ will das Museum der Arbeit Versäumtes zur Sprache bringen
Aki Kaurismäki ist der diesjährige Douglas Sirk-Preisträger des Filmfests: Er nimmt ihn ironischerweise bei der Aufführung von „Der Mann ohne Vergangenheit“ entgegen – denn der ist gar nicht so melodramatisch wie frühere Filme des Finnen
Ketten zu Bierdeckeln: Das Musical „Gumboots“ entstand aus einer widerständigen Kultur der Apartheidszeit – und macht jetzt auf seiner Tour Halt im St. Pauli Theater
In zeitlicher Nähe zu den China-Wochen: Das B-Movie zeigt mit „Hong Kong Love Affair“, „Metade Fumaca“, „Running Out of Time“ und „The Killer“ ein sich internationalisierendes Hongkong-Kino
Bloß auf die Mannesehre gezielt: Der Dokumentarfilm „Soldatenglück und Gottes Segen“ von Ulrike Franke und Michael Loeken zeigt wenig mehr als die Unbeholfenheit deutscher Soldaten beim Auslandseinsatz im Kosovo
Hoffentlich nicht nur auf dem derzeit laufenden Fantasy-Filmfest im Grindel: Johnnie Tos „Fulltime Killer“ schlägt einen Bogen vom Hongkong-Kino zu Autorenfilmern westlicher Provenienz