taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 104
In Offenbach will sich Anfang Oktober die Gruppe „Juden in der AfD“ gründen. Historische Parallelen zu Weimarer Zeiten drängen sich auf.
4.9.2018
Der US-Politologe Mark Lilla beschäftigt sich in seinem nun ins Deutsche übertragenen Buch „Der Glanz der Vergangenheit“ mit reaktionären Philosophien
Die AfD hat nun eine Stiftung, ihr Namensgeber Erasmus gilt als Humanist. Der rechte Thinktank scheint dessen Schriften genau studiert zu haben.
19.8.2018
In der Neuauflage einer Studie bekommen linke Studenten eine wichtige Rolle für die Bonner Republik zugeschrieben.
10.6.2018
Es gibt Straßen in Koblenz, die nach den Wünschen vieler umbenannt werden sollten. Die Namensgeber waren Größen in der NS-Zeit.
10.5.2018
Juden und Jüdinnen in der Diaspora sollen sich nicht zur aktuellen israelischen Politik äußern? Dieser Ratschlag des Historikers David Ranan ist problematisch.
4.4.2018
Die Epochen- und Generationenporträts der 68er füllen den Schreibtisch unseres Autors. Was könnte man diesen Narrativen noch hinzufügen?
7.3.2018
Stephen Bannon:ein windungsreicher Rechter
Die Berliner Schau „Juden, Christen und Muslime“ zeigt, wie sehr das „Abendland“ von islamischen Gelehrten profitiert hat.
13.12.2017
Das Grützwurstgericht „Tote Oma“ gab es nur in der DDR. Es zeugt von einer kannibalischen Kultur, die zum Glück mit der DDR verschwunden ist.
6.11.2017
Das 19. Jahrhundert von Richard Wagner und Karl Marx ist noch lange nicht vorbei. Das Kapitalverhältnis prägt weiter menschliche Beziehungen.
1.8.2017
Kann man als europäischer Politiker gleichzeitig rechtsextrem und proisraelisch sein? Ja, man kann. Das zeigen nicht nur die Le Pens.
9.6.2017
Die Stiftung der GEW ist nach Max Traeger benannt. Er steht beispielhaft für die vielen Lehrer, die sich dem Nationalsozialismus andienten.
2.5.2017
Die „Minima Moralia – Reflexionen aus dem beschädigtem Leben“ fragt: Wäre es ehrlicher, die Bäume blühten nicht?
16.4.2017
Doppelte Staatsbürgerschaft und türkischer Wahlkampf im Ausland: Doppelstaatler haben mehr Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen.
10.3.2017