taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 928
Eine Ausstellung in Berlin beschäftigt sich mit Fußball in der NS-Zeit. Es geht um Propaganda, die Gleichschaltung der Klubs und Lagersport.
14.7.2024
Am Sonntag, 14. Juli, um 21 Uhr beginnt das Finale um die Fußball-EM. Die taz weiß, wer und warum den Titel holt. Und was Harry Kane damit zu tun hat.
11.7.2024
Unser Autor findet fürs Halbfinale einen Biergarten ganz ohne Trikotträger:innen und Fahnen. Das wirkt wie aus der Zeit gefallen.
Die Südamerikameisterschaft, die in den USA ausgetragen wird, ist von der Hitze geprägt. Ein Hinweis auf die WM 2026.
30.6.2024
Der 23-jährige Sprinter Owen Ansah ist 100 Meter unter zehn Sekunden gelaufen. Neben dem deutschen Meistertitel hat er damit noch etwas geschafft.
Der Video Assistent Referee greift oft in die Spiele dieser Europameisterschaft ein. Wem nutzt diese Technologie? Ein Pro & Contra.
Die EM soll vorgeblich eine Öffnung und Modernisierung der Gesellschaft bewirken. Doch Fußballprofessoren, die das erforschen könnten, gibt es nicht.
27.6.2024
Deutschland ist Gastgeberin des Sporturniers. Ist die EM ein völkerverständigendes Fußballfest oder nationalistischer Überschwang?
Das Deutschland dieser Europameisterschaft entdeckt die Langsamkeit. Auf heitere und leichte Art entstehen gesellige Momente. Gerade auf Bahnhöfen.
17.6.2024
Wer Fahnen hisst, markiert damit sein Revier. Wenn Schwarz-Rot-Gold gezeigt wird, setzt sich die Mehrheitsgesellschaft über andere Gruppen hinweg.
13.6.2024
Widerstandskämpfer und Arbeitervereine: Fußballplätze bieten einzigartige Einblicke in die Geschichte Berlins. Ein Rundgang durch die Bezirke.
Gianmarco Tamberi gehört seit Jahren zur Weltspitze im Hochsprung. Bei der EM hat der 32-Jährige erneut triumphiert – nicht ohne Showeinlage.
12.6.2024
Die Teilnehmer der Fußball-EM 2024 von Portugal bis Ungarn
Die Teilnehmer der Fußball-EM 2024 von Albanien bis Polen
Schon im 18. und 19. Jahrhundert gab es sensationelle Leistungen. Sie galten den Gentlemen-Athleten bloß nicht als „Sport“.
3.6.2024
Der ukrainische Schwergewichtler Usyk boxt sich gegen Tyson Fury zum Weltmeister der vier wichtigsten Verbände. Ein Sieg voller Symbolik.
20.5.2024
Der Berliner Fußball-Verband lässt seine Rolle während der Nazizeit wissenschaftlich aufarbeiten. An der TU wurden nun erste Ergebnisse vorgestellt.
17.5.2024
Der Fußballverband Israels hat ein Abkommen mit dem Kontinentalverband Südamerikas getroffen. Spielt das Nationalteam bald bei der Copa América mit?
16.5.2024
Hinter einer erfolgreichen Frauen-Fußballmannschaft steht immer ein starker Männer-Fußballverein. Auch bei Bayern München. Eigentlich schade.
5.5.2024
Sabrina Wittmann trainiert den Drittligisten FC Ingolstadt. Die erste Frau im Männerfußball ist sie nicht.