taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 361 bis 380 von 498
„Skeptiker“ ziehen gegen Geistheilung, Homöopathie und andere Pseudowissenschaften zu Felde. Bekämpft wird alles, was nicht in ihr Weltbild passt.
5.5.2017
Deutschland Von Berlin bis Helgoland demonstrieren Wissenschaftler dagegen, dass Unwahrheiten zu Fakten erklärt werden
Weltweit protestieren Forscher am Wochenende gegen das Leugnen wissenschaftlicher Fakten. In Deutschland wird in 20 Städten demonstriert.
21.4.2017
70 Prozent der Bevölkerung fahren täglich oder mehrmals pro Woche mit dem Auto. Doch die Bereitschaft zur Mobilitätswende wächst.
12.4.2017
In Berlin wurde das „Einstein Zentrum Digitale Zukunft“ eingeweiht. Einen Großteil der Finanzierung übernimmt die Industrie.
6.4.2017
Die deutsche Forschung bringt zwar wirtschaftliche Erfolge und trägt zur Wohlstandssicherung bei, vernachlässigt aber die planetare Verantwortung.
31.3.2017
Vorschule Physik kann bei der Integration von Flüchtlingskindern helfen, sagt Didaktikprofessorin Gisela Lück. An bundesweit rund 50 Orten soll das Experimentieren das Selbstbewusstsein stärken
Die Arbeitswelt der Zukunft bringt Jobverlust und treibt die soziale Spaltung noch weiter voran. Das glaubt zumindest die Mehrzahl der Deutschen.
19.3.2017
Die Expertengruppe zur Beratung der EU-Kommission hat ihren ersten Bericht vorgelegt. Das Thema war die Messung von Autoabgasen.
3.3.2017
Ist das Arbeiten mit den neuen molekularen Gen-Scheren als gentechnisches Verfahren einzustufen? Gestritten wird darüber schon länger.
16.2.2017
Der Anbau der Frucht ist oft weder fair noch ökologisch. Ein neues Bündnis will nun mit Akteuren wie Kaufland die Sparte umkrempeln.
13.2.2017
Für die Wissenschaft ist die Abschottungspolitik à la Trump wie ein Stich ins Herz. Die Folgen sind nicht absehbar.
10.2.2017
Naturverbrauch, Artenvielfalt und Investitionen sind laut einer Alternative zum Wirtschaftsbericht im „roten Bereich“ des kritischen Zustands.
20.1.2017
Auf der Grünen Woche wird auch über eine Wende in der Agrarforschung nachgedacht. Eine Neuausrichtung ist überfällig.
Unis und Forschungsinstitute liegen mit Elsevier, einem Wissenschaftsverlag, im heftigen Clinch. Es geht auch um freien Zugang zu Publikationen.
13.1.2017
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung erreichen in Deutschland erstmals die Drei-Prozent-Quote. Am meisten gibt die Autoindustrie aus.
15.12.2016
Drei Forschungsorganisationen verpflichten sich, Nachhaltigkeitskriterien besser zu verankern. Auch an den Unis besteht Nachholbedarf.
26.11.2016
Fraunhofer-Forscher entwickeln Techniken für die Digitalökonomie. Industriefirmen sollen sicher sein, dass nur sie Zugang zu ihren Daten haben.
11.11.2016
Praxisbeispiele zeigen: Unis können Ressourcen sparen. Nachhaltigkeit ist bei den meisten deutschen Unis aber immer noch ein Nischenthema.
4.11.2016
Bisher wurden Forschungsergebnisse vor allem in der Wirtschaft genutzt. Der Transfer in Richtung Gesellschaft wurde vernachlässigt.
24.9.2016