taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 56
Gesundheits-Expert:innen mahnen Klimaschutz an. Umweltschützer:innen verklagen Brasiliens Präsidenten Bolsonaro. Die Energiekosten explodieren.
Wird der Traum vom „grünen Fliegen“ doch noch wahr? Und was hat der Physik-Nobelpreis mit dem Klima zu tun?
Der Bundestag ist nach der Wahl etwas mehr öko. Die Klimabewegung will das Dorf Lützerath retten – und Südafrika Emissionen senken.
Fridays for Future streiken. China will im Ausland keine Kohlekraftwerke mehr bauen. Die Industrieländer brechen ihr Klimageld-Versprechen.
Gehen die drei Kanzlerdandidat*innen auf die Hungerstreikenden ein, könnten sie einen Präzedenzfall schaffen. Doch es geht um Menschenleben.
21.9.2021
Eine Gruppe von Klimaaktivist:innen ist im Hungerstreik. Die Räumung des „Hambi“ war rechtswidrig. NGOs wollen den Klimagipfel verschieben.
Der Weltklimarat belegt globale Klimaungerechtigkeit. Die Emissionen steigen wieder. Der Kohleausstieg dürfte vor 2038 kommen.
Der erste Teil des neuen IPCC-Berichts ist erschienen. Am 09. August war Tag der Indigenen Völker. Die Anspannung wegen Bränden am Mittelmeer hält an.
Deutschland streitet über ein Klimaministerium mit Vetorecht. In Südeuropa gibt es verheerende Brände. Und viele Regierungen sind im Klimaziel-Verzug.
Die Ressourcen der Erde für dieses Jahr sind verbraucht. Forscher:innen klagen die Politik an. Immerhin: Der deutschen Windkraft geht es besser.
Deutschland kämpft mit den Folgen des Starkregens. Die USA haben ihren Widerstand gegen Nord Stream 2 aufgegeben. China hat einen Emissionshandel.
Extremwetter wütet weltweit. Die EU-Kommission schlägt neue Klimaschutzgesetze vor. Und Fossilkonzernen könnten die Versicherungen ausgehen.
Der FKW-Schmuggel floriert, der Bauernverband ist ein bisschen mehr öko. Und Bundesländer bekommen Klimaklagen.
In Kanada sterben Hunderte in einer Hitzewelle. Die EU verlängert ihre klimaschädliche Agrarförderung. Und die Weltklimakonferenz braucht Impfungen.
2.7.2021
Die Änderungen im Klimaschutzgesetz sind beschlossen. CDU/CSU haben ein Wahlprogramm. Und der Bürgerrat veröffentlicht Empfehlungen zur Klimapolitik.
In Deutschland gibt es nur für wenige Produkte ein Pfandsystem – auch nicht für Smartphones. Eine Studie zeigt, warum.
22.12.2020
In Deutschland wird darüber diskutiert, wer zuerst gegen Corona geimpft wird. Doch nicht alle Länder haben den gleichen Zugang zu Impfstoffen.
21.12.2020
Die Geschäfte sind zu und letzte Weihnachtsgeschenke müssen online gekauft werden. Die Verbraucherzentralen kennen die übelsten Fallen.
Die ARD nennt Beispiele für Nachhaltigkeit, aber noch keine Strategien. Die föderalen Strukturen bereiten dabei Probleme.