WANDEL Nächste Woche findet in Berlin die Demonstration mit der wohl höchsten Smartphonedichte Deutschlands statt: „Freiheit statt Angst“. Wie haben Internet und Multifunktionshandys Proteste verändert?
Am Montag stellt Verteidigungsminister zu Guttenberg seine Pläne zur Aussetzung der Wehrpflicht vor. Gehen dann nur noch Perspektivlose und Neonazis zum Bund? Nein, sagen Experten.
Mit einem Kopfballtor von Puyol in der 72. Minute hat Spanien due DFB-Elf aus der Weltmeisterschaft geknockt. Mit mehr Ballbesitz und den besseren Torchancen ein verdienter Sieg.
Es ist das erste Mal in der WM-Historie, dass ein Gastgeberland in der Gruppenphase scheitert. Südafrikas Bafana Bafana hat es geschafft. Trotz eines Siegs gegen schwache Franzosen.
Ein enttäuschender Weltmeister und enttäuschte Sicherheitskräfte, ansonsten Fußballspiele, die man getrost verpassen konnte. Der vierte Turniertag für WM-Nichtgucker.
Ein bemerkenswertes Spiel für Deutschland und eine umstrittene Einschätzung. Dazu vier unbedeutende Teams mit tristen Fußballszenen. Der WM-Spieltag für Nichtgucker.
Eine Mannschaft, die noch überraschen könnte, ein Spieler, den man auf jeden Fall im Auge behalten sollte und ein Torwart, der einem nur Leid tun kann. Was WM-Nichtgucker wissen sollten
Eine große Tragödie für Nelson Mandela und sonst nur langweiliger Fußball – den Auftakt der WM durfte man getrost verpassen. Der einzige Lichtblick: Ein tanzender Erzbischof.
Der Leipziger Verein "Roter Stern" wollte Rechtsextremen den Zutritt zu einem Spiel verweigern. Das Sportgericht erklärte den Ausschluss nun für unzulässig. Das Spiel gilt nun als verloren.
Der Runde Tisch fordert Mindeststandards gegen Missbrauch und bessere Aufklärung in den Schulen. Lehrer und Opfervereine fordern einen lokaleren Blick.
Was Eltern für Kitaplätze zahlen, ist sehr unterschiedlich. Wo Länder wenig regeln, klafft die Schere zwischen reichen und armen Kommunen weit auseinander.
Familienministerin Schröder (CDU) kommt bei ihren Plänen für eine Familienpflegezeit der Wirtschaft entgegen: Die Arbeitnehmer sollen die Risiken des Gesetzes selbst tragen.
Die Nasa schickte 1961 den Schimpansen Ham in den Weltraum. Was, wenn er weitergereist wäre? Im Video landet er erst 65 Jahre später wieder auf der Erde – und erkennt sie kaum wieder.
Bayern verbessert sein umstrittenes Asylgesetz, doch den meisten Flüchtlingen wird es nichts bringen. Der Vorsitzende des Flüchtlingsrates "kriegt das Kotzen".