Nach der Bush-Rede Aufbruchstimmung an den Börsen weltweit. Während Aktienkurse steigen, sinkt der Ölpreis. EU kündigt an, Defizitkriterien bei Krieg aufzuweichen. Sie befürchtet Stagnation der Volkswirtschaften. Rezession nicht ausgeschlossen
Dem wegen Korruption verurteilten Oberbürgermeister von Saarbrücken droht jetzt ein Amtsenthebungsverfahren. Doch der Sozialdemokrat klebt weiter an seinem Posten. Einzig sein Fraktionsvorsitzender redet noch von „Unschuldsvermutung“
Die irische Fluglinie Ryanair unterbietet die Lufthansa – im günstigsten Fall bringt sie ihre Passagiere für 5 Euro von Rheinland-Pfalz nach Mailand. Spartanisches Reisen: Kein Service, wenig Platz. Etablierte Fluglinien desorientiert
Knapp 700 Millionen Euro Verluste machte der Konzern im vergangenen Jahr. Management legt „Horrorkatalog“ für die Beschäftigten vor. Die Stadt Rüsselsheim leidet mit, denn Opel-Mutter General Motors hat zu Hause in den USA eigene Sorgen
Im baden-württembergischen Atommeiler Philippsburg wurden siebzehn Jahre lang Sicherheitsbestimmungen ignoriert und Meldepflichten verletzt. Umweltminister Jürgen Trittin erklärt das Werk „bis auf weiteres abgeschaltet“
Heute findet im Rhein-Neckar-Raum die größte Katastrophenschutzübung statt. Sie soll die Beherrschbarkeit einer nuklearen Katastrophe suggerieren. Keine direkte Verbindung zu Anschlägen
„Bioethik“ fragt danach, ob alles, was wissenschaftlich machbar ist, auch ethisch vertretbar sein kann. In Deutschland soll diese Disziplin systematisch etabliert werden. Dafür haben Forschungsminister Jürgen Rüttgers und die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine Initiative gestartet. Finanziert wird diese mit Steuern, dabei hat das Parlament seinen Segen noch nicht gegeben. Ein Bericht ■ von Klaus-Peter Görlitzer