WAGNER IN NEUKÖLLN Er kann Wotan, er kann Siegfried und verbreitet gute Laune: Der Schauspieler Stefan Kaminski ist in der Neuköllner Oper mit dem „Ring der Nibelungen“ nach Richard Wagner zu Gast
EINLADUNG ZUR LANDPARTIE In einer aufgelassenen ehemaligen NVA-Kaserne bei Neuhardenberg mischen sich auf Vermittlung der „Initiative Endmoräne“ Werke verschiedener Künstlerinnen mit den Spuren des Vergangenen
MENSCHENBILDER „1919 Figur 2010“ heißt die Jubiläumsausstellung zum 50-jährigen Bestehen des Georg-Kolbe-Museums. Sie vergleicht die Macharten von Skulpturen im Wandel verschiedener, auch dunkler Kunstepochen
SPUREN IM SAND Zwei Galerien präsentieren zurzeit Werke des israelischen Künstlers Micha Ullman. Seine Skulpturen entwickeln das Bild einer Vergangenheit, die mit unscheinbaren Resten in die Gegenwart ragt
Der Tanz ist ein Gewinner der Globalisierung: Mit Stücken von Akram Khan und VA Wölfl startete die 20. Ausgabe des Festivals „Tanz im August“: Zum Jubiläum leistet man sich eine Spur von Heroismus
Was einmal die großen Erzählungen Ost und großen Erzählungen West waren, ist ins Anekdotische und Private geschrumpelt: Im Babylon Mitte hat heute „Heimatkunde“ von Martin Sonneborn und Andreas Coerper Premiere
Berlin bekommt eine hochschulübergreifende Tanzausbildung. Finanziert wird sie durch die Kulturstiftung des Bundes und das Land. Noch in diesem Jahr sollen die Studiengänge starten
Die Initiative TanzRaumBerlin will sich für eine Verbesserung der Infrastruktur für den Tanz einsetzen, wendet sich aber gegen einen zentralen Veranstaltungsort. Unterstützung durch Kulturverwaltung
Jede Bewegung hinterlässt ihre Spur: Claire Denis’ Dokumentation „Vers Mathilde“ (Forum) zeigt die Arbeit der Choreografin Mathilde Monnier und entwickelt eine ganz eigene Nähe zum Tanz
Was hat die Bibel im Gorki Theater zu suchen? Was ist schick am Thema Glauben? Bibel-Soap, Bibel-Corner: Innen- und Außenansichten über ein Thema, das den Kirchen zu entlaufen droht
Vor allen anderen am Start: Mit den 11. Tanztagen in den Sophiensälen beginnt das Theaterjahr schwungvoll. Im „Auftaktmix“ sorgten drei Choreografen für eine lange Tanznacht. Ein kleiner weißer Hund war auch dabei
Furchtlosigkeit, Wunschgewährung und braune Hühnereier: „Die Rückkehr des Buddha“ im Alten Museum sowie Arbeiten der Gebrüder Qin Chong und Qin Feng im Lichthof des Auswärtigen Amtes
Den Anpassungsfähigsten gehört irgendwann die ganze Welt: Die Jubiläumsausstellung „durchreise“ im Künstlerhaus Bethanien ist eine Bestandsaufnahme des Unterwegsseins. Mit ihr verabschiedet sich der Gründer und Leiter des Künstlerhauses Bethanien, Michael Haerdter