GRENZGÄNGER Der Roman „Tod auf der Donau“ des slowakischen Autors Michal Hvorecky bewegt sich zwischen Liebesgeschichte, Thriller und trockenem Reiseführer
KLANGKÖRPER Jochen Sandig und der Rundfunkchor Berlin zeigen im Radialsystem eine grandiose, buchstäblich sehr bewegende Konzertinszenierung von Johannes Brahms’ Requiem
Der große Autor und Intellektuelle Josef Skvorecky ist tot. Eine Würdigung des Gründers des bedeutendsten tschechischen Exilverlags überhaupt: 68 Publishers.
Ein Lexikon der Moden und der Künste: Alvis Hermanis inszeniert an der Schaubühne in Berlin Puschkins "Eugen Onegin". Man erfährt viel über Unterhosen.
Ein neues und ein wieder aufgelegtes frühes Buch laden dazu ein, das Gesamtwerk des schwedischen Großschriftstellers Per Olov Enquist näher zu betrachten.
LITERATUR Zoran Drvenkar ist Autor harter Thrillerkost und preisgekrönter Kinderbücher. In beiden Sparten ist er sehr erfolgreich. Wie geht das bloß zusammen? Ein Gespräch über unkontrollierbare Figuren, widerspenstigen Bartwuchs und den ultimativen Killer
SCHRIFTEN ZU ZEITSCHRIFTEN Die Pakistan-Ausgabe der britischen Literaturzeitschrift „Granta“ bietet herausragende Texte, die ein fast bestürzend facettenreiches Bild des prekären Staates Pakistan zeichnen
Der Bestsellerautor Carlos Ruiz Zafón stellte in Berlin seinen neuen Roman "Das Spiel des Engels" vor. Das Schauerepos spielt im düsteren Barcelona der 20er Jahre.
Zwei neue Kinderbücher,"Zarah" und "Der weiße und der schwarze Bär", nehmen die Angst vor Ungeheuern ernst - und sind zum Glück kein bisschen belehrend.
Das politische unter den großen deutschen Literaturveranstaltungen: In Berlin tobt mal wieder das Literaturfestival. Bei der Eröffnung verströmte die Schriftstellerin Nancy Huston schon mal Glamour
Amitav Ghosh erzählt in „Hunger der Gezeiten“ vom prekären Verhältnis zwischen Mensch und Natur auf den Sundarbans, einer Inselgruppe vor dem bengalischen Festland
Der Prinz der großen Dinge: In Indien, sagt Kiran Nagarkar, sind die Verleger selbst die allergrößten Feinde der Bücher. In Deutschland hat der indische Schriftsteller einen schönen Erfolg – ein Porträt