Nicht nur die HWP, auch der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität ist absolut gegen eine Zusammenlegung. Dessen Prodekan Henrik Sattler im Interview
Es kann immer noch dramatischer werden. In den sozialen Brennpunkten Veddel und Neuwiedenthal verbessert die Kita-Reform nichts. Zu Besuch in zwei Kindertagesstätten, die zu den Verlierern zählen
Sind Lehrer heute zu fürsorglich mit Schülern? Und wie gelingt es, mit Standard-Unterricht coole Klassen zu motivieren? Im Streitgespräch über das Arbeitszeitmodell: Schulaufsichtsleiter Norbert Rosenboom und Kunsterzieherin Beate Pohlendt
Kleineleutestadtteil Horn kämpft für Bildung. Gewerbeschule 16 bestreikt. GEW bezichtigt Schulbehörde der „Lüge“ und versenkt „BBS-Zerstörer-Lange“ auf der Alster. Senator kritisiert „martialische Wortwahl“. Deputierte fordern Modell-Stopp
Weil Lehrer länger arbeiten müssen, sollen Grundschüler bis 13.30 Uhr bleiben. Und die Klassen werden größer. Lehrergewerkschaft GEW streikt erst mal nicht
Das neue Arbeitszeitmodell für Hamburgs LehrerInnen: Mehr Gerechtigkeit und Anerkennung oder mehr Arbeit und Belastung? FDP-Schulpolitiker Martin Woestmeyer und Arno Becker vom Deutschen Lehrerverband Hamburg im taz-Streitgespräch
Die Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen kritisieren das Dohnanyi-Konzept. Ihrer Meinung nach fehlen „gleichstellungspolitische Erwägungen“, obwohl diese längst EU-Standard sind
Lehrer-Arbeitszeitkommission realisiert Vollversorgung nur, wenn sie den Bedarf um drei Prozent herunterrechnet. Klassen werden größer und seltener geteilt
Straffällig gewordenen Jugendlichen Beziehungen anbieten, Erfolge verschaffen und Halt geben – am liebsten ohne Zaun: Wolfgang Lerche, Leiter des Landesbetriebes Erziehung und Berufsbildung, über den Auftrag geschlossener Heime
Weitere Zugeständnisse im Hochschulmodernisierungsgesetz: Manche Fachbereiche dürfen Dekane doch selber wählen. Hochschulzugang für Nicht-Abiturienten an HWP wird nicht erschwert. Aber Studiengebühren sollen bleiben