VIERERBANDE Die britische Postpunkband Gang of Four veröffentlicht mit "Content" zum ersten Mal seit 15 Jahren ein neues Album. Ein Gespräch mit den beiden Gründungsmitgliedern Jon King und Andy Gill
Keine Lust auf Socken, Krawatte oder Parfüm? Die Kulturredaktion der taz hat Last-Minute-Geschenkideen zusammengestellt: Von Schlafmasken über Kusskalender bis hin zu Cibachrome-Abzügen.
KUNST Die Ausstellung „Koksen ist Achtziger“ im Showroom „Nymphius Projekte“ in der Potsdamer Straße zeigt Neo-Geo mit Imi Knoebel, John M. Armleder, Peter Halley, Gerwald Rockenschaub und John Nixon
PopkritikerInnen gehört die Zukunft. Sie kennen die besten Auswege aus dem Dschungel und sie steigen auf die Bremse, die das neue Gaspedal der Musikkritik ist.
Der Protest hat viele Gesichter: Etwa der Unternehmer Ulrich Weitz, der Starkoch Vincent Klink, der Musiker Thorsten Puttenat oder die Kuratorin Regina Fasshauer. Eine Nahaufnahme
WIEDERENTDECKUNG Inzwischen erst recht aktuell: Der große Wirtschaftskrisenroman „JR“ von William Gaddis ist noch einmal in überarbeiteter Übersetzung erschienen
Spex-Chef Max Dax verlässt das Musikmagazin, an seine Stelle rückt eine Doppelspitze. Viele erhoffen sich nun eine Rückkehr zu meinungsstärkerer Popkritik.
STREETBALL-DOKU Katharina Weingartner porträtiert in „Sneaker Stories“ drei junge Männer aus Accra, Wien und New York. Sie spielen auf der Straße Basketball, wollen es aber in die Profiliga NBA schaffen
Die Modemarke Burberry erklärt Indie-Rock zum "Must Have der Saison". Und der Autokonzern Volkswagen stattet die Band Revolverheld mit fünf Modellen seines SUV Tiguan aus.
HYPE Die britische Modemarke Burberry erklärt Indie Rock zum „Must Have der Saison“. Und der deutsche Autokonzern Volkswagen stattet eine Hamburger Band gleich mit fünf Modellen seines SUV Tiguan aus. Was bitte ist daran Indie?
Chicagos neueste Hervorbringung nennt sich Juke Music, ein Stil, der auf einem körperbetonten Tanz fußt. Erster Star der Szene ist der 20-jährige DJ Nate.
Bis in die Achtzigerjahre waren Elektronik-Komponisten Nerds, die in ihren Studios tüftelten. Die Kultur elektronischer Musik wird jetzt beim Kongress "Zero n One" diskutiert.
Angst vor einem zweiten Duisburg: In Berlin wurde ein Musikfestival vorsorglich abgebrochen. Zwar ging es tags darauf weiter, aber viele Programmpunkte fielen flach.
Dave Haynes betreibt die Webseite soundcloud.com. Zum Auftakt der Berliner Konferenz "all2gethernow" erklärt er, warum es durchaus Sinn macht, Musik zu verschenken.
17 Jahre nach dem Tod Helmut Salzingers erscheint nun mit "Best of Jonas Überohr - Popkritik 1966 bis 1988" eine Sammlung seiner Texte. Das Buch erzählt aber auch von seinem Scheitern.