Das Debut-Album des Duos Shabazz Palaces ist so relaxed und elegant wie der Sound der Native Tongues der späten Achtziger - ist aber soundmäßig up to date.
Die politische Elite Griechenlands? Durch und durch korrumpiert, sagt der Kulturschaffende Nikos Veliotis aus Athen. Die Gesellschaft sei von einem System des Nepotismus durchdrungen.
Es stürmte, es dampfte und es funkte. Der Saxofonist Sonny Rollins setzte ein Glanzlicht, während beim Jazz Festival in Kopenhagen das schlimmste Unwetter seit 40 Jahren tobte.
Eine 4.000 Jahre alte Rock-n-Roll-Band: Die mythenumrankten Meistermusiker aus dem Gebirgsdorf Jajouka geben zum ersten Mal seit 20 Jahren Konzerte in Deutschland.
Dancehall, marinierte Hähnchen, Graffiti: Das Musikfestival "Radical Riddims" in Berlin wirft einen Blick auf die positiven Folgen der kulturellen Globalisierung.
Er war ein Vorläufer des Rap und eine coole Stimme des schwarzen Zorns. Am Freitag ist der New Yorker Musiker, Dichter und Politaktivist Gil Scott-Heron gestorben.
Lady Gaga ist dank Internet ein Superstar neuen Zuschnitts, der weißeste Popstar, den die USA seit langem hervorbrachten. Und sie brauchte dafür wenig Zeit.
Der schottische Musiker James Allan und seine Band Glasvegas inszenieren auf ihrem zweiten Album "Euphoric // Heartbreak //" radiotauglichen Gitarrenbombast.
POP Stolz und Vorurteil: Der schottische Musiker James Allan und seine Band Glasvegas inszenieren auf ihrem zweiten Album „Euphoric // Heartbreak //“ radiotauglichen Gitarrenbombast
"The Black Power Mixtape. 1967-1975" (Panorama): aus friedlichem Widerstand wird radikale Hetze. Der Film beschreibt die Entwicklung der afroamerikanischen Protestbewegung.
Die Postpunkband Gang of Four veröffentlicht mit "Content" zum ersten Mal seit 15 Jahren ein neues Album. Ein Gespräch mit den Gründungsmitgliedern Jon King und Andy Gill.