Christian Geissler war ein radikaler Autor, politisch und ästhetisch. Jetzt ist er vergessen. Doch der Verbrecher Verlag wird seine Werke neu auflegen.
WUNDERSAMES Als Gott noch ein krabbelndes Kind war und mit Dreckklumpen spielte: Roland E. Koch und sein ausgezeichneter Kurzgeschichtenband „Geheime Kräfte“
Wir steh'n auf Berlin - aber fühlen uns nicht mehr so gut. In seinem Roman „Gutgeschriebene Verluste“ erzählt Bernd Cailloux von der großen New-Wave-Zeit.
Der tragikomische Roman "Villa Klestiel" über eine gehobene Alten-WG von Altachtundsechzigern hält geschickt die Balance. Die Erzählökonomie ist perfekt.
KÜSSE UND BISSE (9) – Notizen zum Kleist-Jahr: Kleist gehört dem Theater? Nein, eigentlich ist Kleist Kino – ein Schöpfer schöner Szenen, Perspektiven, Wendungen. Und ein Storyteller von hohem Rang
ERZÄHLERISCHE THEATERSTUDIE Mit „Der Intendant kommt“ hat Rainer Wieczorek seine Trilogie der Künstlernovellen vervollständigt. Es ist eine sprachlich gelungene Träumerei über das vergebliche Bemühen, auf der Theaterbühne unerkannt zu bleiben
Der Kolumnist Marc Degens schreibt über Bücher, die es gar nicht gibt und nimmt so den Literaturbetrieb aus Korn. "Unsere Popmoderne" ist ein Best-of seiner Texte.