taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 62
In seinem Roman „Schlachthof und Ordnung“ metzelt Christoph Höhtker auf inhaltlicher wie formaler Ebene. Eine Droge hält dabei alles zusammen.
29.6.2020
Unabhängige Verlage und kleine Buchläden sind durch die Coronakrise bedroht. Britta Jürgs von der Kurt Wolff Stiftung erläutert, was helfen könnte.
24.3.2020
Cemile Sahin erzählt in „Taxi“ von einer Frau, die ihren Sohn im Krieg verloren hat und sich eine neue Wirklichkeit bastelt. Ein starkes Debüt.
29.10.2019
Die Frankfurter Buchmesse eröffnet mit Reden zur Verteidigung der Demokratie. Norwegen ist das richtige Gastland zur richtigen Zeit.
16.10.2019
Unser Autor fährt im ICE mit Kronprinzessin Mette-Marit, Prinz Haakon und 19 norwegischen Autorinnen und Autoren zur Frankfurter Buchmesse.
Berliner Edelpunks haben einen Anlass gefunden, um ihren feinen Zwirn mal wieder auszuführen: das Flipper-Konzert im Bi Nuu
Auf dem zum Film erschienenen Album „Homecoming“ erzählt Beyoncé auf mitreißende Art und Weise die Black History rauf und runter
28.4.2019
Hussein Jinahs biografischer Essay zeigt rassistische Kontinuitäten von der DDR bis heute
Bob Mould war Teil des legendären Punk-Trios Hüsker Dü. Heute geht er auf Tour mit „Sunshine Rock“ und beschwört den alten Community-Geist
Der Schriftsteller Wolf Wondratschek ist nachdenklicher geworden. „Selbstbild mit russischem Klavier“ dreht sich um die Liebe zur klassischen Musik.
23.10.2018
Das BDS-Bündnis ruft erneut zum Boykott des Pop-Kultur-Festivals auf. Der Grund: Die israelische Botschaft zahlt die Reisekosten zweier Acts.
22.5.2018
Zwischen umherfliegenden Papageien analysierte Claude Lévi-Strauss Gesellschaften als Zeichensysteme. Wer war er und warum war er so wegweisend?
24.4.2018
Eine Dorfpunkband und ihre Politisierung: Charly Hübner begleitete den Sänger der Band Feine Sahne Fischfilet über fünf Jahre mit der Kamera.
11.4.2018
1978 gründete sich die Band „Deutsch Amerikanische Freundschaft“. Die Künstler über Linksliberalismus und Punk, der im Papierkorb landete.
29.9.2017
In Sven Regeners neuem Roman „Wiener Straße“ geht es um umgehängte Schwangerschaftsbäuche, goldenes Handwerk und die Jungs von der ArschArt-Galerie.
6.9.2017
Wegen des Einreiseverbots für Muslime können viele Künstler nicht in die USA reisen. Nicht betroffene Künstler solidarisieren sich durch einen Boykott.
30.1.2017
Vor 50 Jahren philosophierte der queere Autor Hubert Fichte im Hamburger Star-Club über bundesdeutsche Gegenkultur. Das HKW Berlin feierte das.
3.10.2016
Dokfilm „Mali Blues“ erzählt von der Kunst wie der Angst der vom radikalen Islamismus bedrohten Musiker
Fanforscher beobachten mehr enthemmte Hooligans. Deswegen wundern sie sich über den Mangel an Kooperation französischer Behörden.
15.6.2016