Unprätentiöser und nachhaltiger zur Erinnerung anregen als Mahnmale: Eine Ausstellung und eine Installation von Karin Guth dokumentieren den nationalsozialistischen Völkermord an den Hamburger Sinti und Roma
Ironischer hüpfen, schöner wohnen: Zum Auftakt der „Tanztage“ in den Sophiensælen gab es Stücke des früheren Sasha-Waltz-Tänzers Hans-Werner Klohe, von Florian und Graciella Bilbao und der australischen „Splinter Group“
Als seien sie nie gefragt worden: Hamburger aus der ersten Generation türkischer Einwanderer erzählen in dem jüngst erschienenen Band „gekommen und geblieben. Deutsch-türkische Lebensgeschichten“ ihre Biographie. Fazit: Schiere Not war nicht der einzige Grund, Vertrautes zu verlassen
Vom kurvenreichen Anpassungsprozess zweier Loser an die neuen Arbeitsverhältnisse berichtet Markus Mischkowskis und Kai-Maria Steinkühlers sympathische Köln-Komödie „Westend“
Die Knappheit filmischer Labyrinthe des Coming-of-age im neueren polnischen Kino : Maciej Pieprzycas „Inferno“ und Artur Urbanskis „Bellissima“ im Metropolis
Der Hamburger Buchhändler Thorwald Proll hat zusammen mit Daniel Dubbe einen Interviewband veröffentlicht, in dem er über seine Vergangenheit bei der APO und Angeklagter im Frankfurter Kaufhausbrandprozess berichtet
Auch in diesem Jahr soll die Stadt Hamburg wieder ein Buch lesen. Dieses Mal hat die Kulturbehörde Uwe Timms „Die Entdeckung der Currywurst“ zur Pflichtlektüre aller U-Bahn-Fahrer erkoren
Glücklich ohne Psychologie: Heute Abend liest Marco Carini im Schanzenbuchladen aus seiner Biographie „Fritz Teufel – Wenn‘s der Wahrheitsfindung dient“
Einmal im Monat zeigen die Kommunalen Kinos in zahlreichen norddeutschen Städten einen polnischen Gegenwartsfilm. An diesem Wochenende präsentiert die Organisatorin Grazyna Slomka mit „Doppelportrait“ das Debüt von Mariusz Front
Inox Kapell weiß alles über die Punkte der Marienkäfer, die Argentinische Ameise oder den Schneckenfresser. Schließlich fühlt er sich oft selbst wie ein außerirdisches Insekt. Sein entomologisches Wissen gibt er bei Exkursionen ins Krabbelreich weiter
Annäherung an einen Berliner Park: Früher hielten hier Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg Reden an streikende Werftarbeiter. Heute ist der Treptower Park mitsamt seinen Spreeuferpromenaden fest in den Händen der Freizeitindustrie und Erholungsstätte für Angestellte von Multimedia-Agenturen
Was ist ein Korantext, was ist Mann, was Frau? Beim „Tanz im August“-Festival entwirft die belgische Kompanie „Les Ballets C. de la B.“ virtuose Körperbilder und stellt mit „Rien de Rien“ Geschlechter- und andere kulturelle Zuschreibungen in Frage
Das Äußerste geben, ohne sich im Exzess zu verschleißen: Mit dem Gastspiel der Choreografin Charlotta Öfverholm und ihrer Kompagnie „Jus de la vie“ endeten die Tanztage im Pfefferberg
Vom Tattoo zu Nietzsches Tapete: Die Ausstellung „Dominidomina“ in der 2yk-Galerie am Flutgraben untersucht, wie Muster, Linien oder andere Dekorationen das Leben in einen visuellen Rhythmus bringen und vielleicht ein bisschen schöner machen