Mit Lernangeboten in den Sommerferien sollen Kinder in allen norddeutschen Bundesländern Defizite in der Schule aufholen. Der Erfolg ist allerdings sogar dort zweifelhaft, wo die Programme nicht aus dem Boden gestampft werden mussten, sondern wie in Hannover seit vielen Jahren etabliert sind. Im besten Fall gelingt es den angehenden Pädagog:innen dort, die Motivation von Kindern, die zum Teil mehrere Jahre hinterherhinken, wieder ein wenig anzuregen
Die Nachfrage nach dauerhaftem Wohnen auf Campingplätzen steigt – rechtlich ist das aber umstritten. In Orten, die kaum TouristInnen haben, wird es bisweilen geduldet
Die Firma „Thera Mobile“ verkauft in Bremen und Hamburg Dreiräder für Erwachsene.Mit deren Rädern können körperlich beeinträchtigte Menschen mobil und aktiv bleiben
Das berufsbegleitende, sechssemestrige Studium der Theologie bereitet Quereinsteiger*innen jeden Alters auf die Tätigkeit als evangelische Pfarrer*in vor
Ein energetisches Sanierungskonzept aus den Niederlanden wurde im niedersächsischen Hameln getestet. So sollen künftig Tausende Wohngebäude nachhaltig saniert werden
Eine auch in Coronazeiten zugängliche Freiluftausstellung im Berggarten Hannover zeigt Garten- und Pflanzenfotos, die 2019 beim Wettbewerb „International Garden Photographer of the Year“ erste Preise gewannen
15 Jahre nach Baubeginn gibt es in Südwinsen nur ein Fundament und einen Kran, der sich über den Dächern hin- und herdreht. Das Problem: Das Recht kennt bisher keine Fristen, wann ein Haus fertig sein muss
Durch Einschüchterung von Kandidat*innen versuchen Arbeitgeber*innen immer wieder, Betriebsratswahlen zu verhindern. Das ist zwar strafbar, wird aber selten verfolgt. Gerade in kleinen Betrieben sind Betriebsräte Mangelware – dabei sind sie wichtig, um Arbeitnehmer*innenrechte durchzusetzen
Die dunkle Jahreszeit mag einem in diesem Jahr düsterer vorkommen als sonst. Kerzen können da zumindest kurzfristig die Stimmung heben. Die Auswahl ist groß: Vom Industrieprodukt über die Imkerkerze über Do-it-Yourself bis zur fair gehandelten Manufakturware. Manche transportieren sogar Unterstützung von höchster Stelle
Bienenwachstücher aus Indien, maskentragende Strickpüppchen aus Armenien, Goldschmuck aus Mexiko: Weltläden locken zu Weihnachten mit besonderen Geschenkideen aus fairem Handel. Seit Corona haben manche steigende Umsätze. Vor allem teures Kunsthandwerk ist gefragt
Pflanzenbeobachter gesucht: Ehrenamtliche notieren für den Deutschen Wetterdienst den Beginn der Blüte und vieles mehr. Das Stichwort lautet Phänologie
Baustreitigkeiten sind wegen nicht eindeutiger Regelungen programmiert – Schlichter versuchen, zwischen Handwerksbetrieben und Großkunden zu vermitteln
An einer Grundschule am Rande der Lüneburger Heide bauen Kinder Gemüse an – im Rahmen des Sachkundeunterrichts. 400 solcher „Ackerdemia“-Projekte gibt es
Lehrkräfte glauben, dass sich das frühe Spiel mit König, Dame und Bauern positiv auswirkt auf die Konzentration und das logische und strategische Denken ihrer Schüler*innen –und sogar für ein besseres Miteinander in den Klassen sorgt