Röhrchen lecken und Schweinchen knutschen: Küssen über das Internet ist nicht mehr reine Illusion. Aber ein bisschen romantischer dürfte es schon sein.
Er lässt Frauen nicht aussprechen und schreit ständig dazwischen. Dr. Martin Lindner ist in der FDP. Aber anders als der Christian ist er im Bundestag ein Macker.
"Blackfacing" auf der Bühne ist in die Kritik geraten. Julia Lemmle und Atif Hussein von "Bühnenwatch" erklären, wie und warum sie diese Praxis bekämpfen.
Politiker kritisieren den Heldenkult um zwei Verantwortliche des Armenier-Genozids von 1915. Ihrer wird auf dem Friedhof an der Neuköllner Sehitlik-Moschee gedacht.
Polizeikontrollen aufgrund von Hautfarbe oder Aussehen sind in Berlin an der Tagesordnung. Sie anzufechten, ist schwierig: Das Gesetz erlaubt in bestimmten Fällen Kontrollen ohne vorliegenden Verdacht.
TAG GEGEN RASSISMUS Rassistische Sprüche zu hören, ist für viele BerlinerInnen Alltag. Nicht alle sind auch so gemeint – Spuren hinterlassen sie trotzdem. Und sie erfordern eine Menge Gelassenheit bei den Betroffenen
In Berlin schließen 77 Schlecker-Filialen. Wie viele MitarbeiterInnen den Job verlieren, ist noch unklar. Die Stimmung in den Drogeriemärkten ist gedrückt.
Die Polizei greift weniger betrunkene Kinder und Jugendliche auf. Dennoch werden mehr Alkoholvergiftungen behandelt - weil die Sensibilität gestiegen ist, so der Senat.
ExiliranerInnen protestieren vor der Botschaft des Iran gegen die dortigen Parlamentswahlen. Denn Oppositionelle und Reformer sind dabei nicht zugelassen.
Berliner Schwulenhatz: US-Abgeordneter Gerry Studds kritisiert Staatsanwalt Amerikanische Rechtsvereinigung erwägt Anklage vor US-Gericht ■ Aus Berlin Ran Jak
■ Pentagon weist Anschuldigungen gegen Berliner US-Militärpolizisten zurück / Berliner Skandal von Anfang August wird im Kongreß in Washington behandelt / US-Abgeordneter sammelt Zeugenaussagen