Im Schloss Bellevue hat Wulff versucht, Politik als angewandte Kulturwissenschaft zu betreiben. Auch der nächste Bewohner sollte die Verhältnisse herausfordern.
Gerhard Richter ist zu dem "Alten Meister" geworden, der er nie sein wollte. Die Ausstellung "Panorama" in Berlin gibt einen Überblick über sein Lebenswerk.
KUNST UND HERKUNFT In der Ausstellung „12 im 12.“ im Kunstraum Tanas demonstrieren junge Künstler türkischer Abstammung eine distanziert-ironische Distanz zum Dauerreizthema nationale Identität
Der US-amerikanische Künstler Mike Kelley ist tot. In seinem vielseitigen, verstörenden Werk geht es um den Punkt, an dem das Populäre ins Unheimliche umschlägt.
Die Berlin Biennale übt eine neue Semantik. Die belgische Politologin Chantal Mouffe verteidigt die Sarrazin-Sammelstelle-Kunstaktion des Künstlers Martin Zet.
Bundespräsident Christian Wulff folgte der Gesprächseinladung des "Zeit"-Herausgebers Josef Joffe. Seine klare Botschaft: Er hat sich fürs Durchhalten entschieden.
An verschiedenen Orten in Deutschland werden Depots für die Abgabe des Buches "Deutschland schafft sich ab" eingerichtet. Es handelt sich um ein Kunstprojekt.
Der türkische Soziologe Ali Akay über den Aufstieg der Türkei, die Angst von Erdogan und das neue Bagdad. Er meint: "Wir dürfen den Politikern nie trauen."
Beim überraschenden Wechsel Samoas in eine andere Zeitzone landete ein kompletter Tag auf dem Müllhaufen der Geschichte. Das Beispiel macht Mut für das neue Jahr.
Noch keine Ideen für Weihnachten? Die Kulturredaktion der taz hilft mit Last-Minute-Geschenktipps: Von Stirnlampen über Zelte bis hin zu wirklichem Zusammensein.
"Interventionen" im Berliner Haus der Kulturen der Welt: Zehn Intellektuelle bemühten sich, die marktradikalen "Angriffe auf die Demokratie" abzuwehren.