Monatelang konnten Bürger am Innenstadtkonzept mitarbeiten. Henning Scherler war dabei und will krasse Planungsfehler korrigieren. Nicht ganz leicht, wie sich herausstellte.
URTEIL Ein 18-Jähriger wurde in Emden zu zwei Wochen Dauerarrest verurteilt. Er hatte nach dem Tod der elfjährigen Lena bei Facebook zu einer Straftat aufgerufen. Das geht gar nicht, befand der Richter
Ein Jugendlicher, der im Mordfall Lena zur Lynchjustiz gegen einen irrtümlich Verdächtigten aufrief, ist zu zwei Wochen Arrest verurteilt worden. Beim Opfer hat er sich bereits entschuldigt.
Simon Schwartz hat die Lebensgeschichte des "wahren Nordpol-Entdeckers" Matthew Henson gezeichnet. Er glaubt, dass es dem deutschen Comic noch nie so gut ging wie jetzt.
Bundespräsident Joachim Gauck mischt sich in den Streit über Gazale Salames Abschiebung ein – auf diese Ente fiel eine große Nachrichtenagentur herein.
Hamburg gibt sich gern neue Leitbilder. Dieses Jahr ist es die "Stadt für alle Generationen". Was wurde aus Sport- und Musikstadt, Umwelt- und Windkrafthauptstadt?
SCHREIBSCHULE Regionalkrimis finden immer mehr Leser, aber noch ist die Zahl der Autoren überschaubar. Eine Gebrauchsanweisung für alle, die es auch mal versuchen möchten
Wenn sich die Politik in die emotionale Debatte zwischen Wirten und Anwohner einbringt, dann muss sie es konsequent tun. Aber die rot-grüne Bezirkskoalition in Altona ist eingeknickt.
Mehr als 15 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Im Deutschen Auswandererhaus eröffnete jetzt ein Erweiterungsbau, der ihre Geschichten erzählt.
Wenn Staatsanwältin Sandra Lohfeldt die Robe nach getaner Arbeit auszieht, schreibt sie Kriminalromane - über eine Staatsanwältin. Im Grunde, sagt sie, zwei Varianten ihrer Persönlichkeit.
Der Hamburger Autor Carsten Klook hat sich gegen den festen Job und für seine Bücher entschieden. Er erzählt, warum er ein Leben mit Geldmangel vorzieht und wie in einem Oststeinbeker Supermarkt über Männer geredet wird.
Henning Ahrens kehrte nach 20 Jahren in der Stadt zurück in die Provinz und fand dort nicht nur Idylle. Der Übersetzer und Autor über das Fremdsein und Ungeheuer in Baggerseen.
Schleswig-Holsteins oberster Datenschützer will das größte soziale Netzwerk Facebook dazu bringen, sich an europäisches Recht zu halten. 2011 machte er bloß den Anfang.
Wer ohne Papiere in Deutschland lebt, sollte besser nicht krank werden. Denn obwohl jedem Menschen rein rechtlich die medizinische Grundversorgung zusteht, bliebe ihnen ohne Ehrenamtliche oft jede Hilfe verwehrt. Teil III der taz.nord-Serie über das Leben von Flüchtlingen.
Jedes Jahr gibt die "Edition Fünf" fünf Titel heraus, von Frauen geschrieben und sonst nicht mehr zu haben. Geht das gut? Besuch bei Mitgründerin Christina Gräbe.