NACHWUCHS Die norddeutschen Schulen bemühen sich nach Kräften um die Integration von Flüchtlingskindern. Schwierig bleiben allerdings die Betreuung Traumatisierter – und die Aufnahme älterer Jugendlicher in Berufsschulen
Die Polizei in Schleswig-Holstein will für ihre Polizisten Videokameras in Einsatzwagen. Eine Geldverschwendung und rechtlich problematisch, sagen Kritiker.
Der Landkreis Harburg wird nun doch keine Flüchtlinge im Örtchen Undeloh unterbringen. Die Betreibergesellschaft ist ausgestiegen: In der Gemeinde fehle die Grundakzeptanz.
Was bei der Überwachung durch die Polizei haarklein geregelt ist, bleibt im privaten Bereich eher schwammig. Dabei gäbe es gerade in Schwimmbädern Möglichkeiten, die Technik sinnvoll einzusetzen.
Ab Januar dürfen sich bundesweit mehr Hausärzte niederlassen, trotzdem fehlen nach wie vor Ärzte, die auf dem Land praktizieren wollen. Schleswig-Holstein und Niedersachsen probieren Gegenmaßnahmen
Allgemeinmediziner werden sowohl von den Patienten als auch von den Medizinstudenten oft nur noch als Überweiser zum Facharzt wahrgenommen. Daran muss sich etwas ändern.
Niedersachsen Grüne werden sich mit ihrem Gesetzesentwurf gegen Landgrabbing vermutlich nicht durchsetzen. Aber es ist gut, dass sie
wenigstens ein Zeichen gegen Mast-Hochburgen setzen.