Kleinstdarlehen bedeuten oft die Privatisierung öffentlicher Güter, sagt Ökonom Philip Mader. Er hält einen Großteil des Mikrofinanzsektors für eine Fehlentwicklung.
GRAUZONEN Der Bundesfinanzhof entscheidet über einen milliardenschweren Fall von Dividendenstripping zu Lasten der Steuerzahler, an dem Rot-Grün nicht ganz unbeteiligt war
Der Politologe Hermann Adam ist trotzdem optimistisch, weil Kapital und Unternehmen an Macht verlieren würden. Grund sind knapper werdende Arbeitskräfte.
MANIPULATIONEN Ob Libor, Gold, Erdöl oder Devisen – jahrzehntelang haben sich Großbanken abgesprochen, um weltweit Kurse zu bestimmen. Ein Systemfehler macht es leicht zu tricksen – zeigt eine neue Studie
DEBATTE Bei Konservativen und Sparern ist sie hochumstritten: Jetzt macht sich die Bundesbank für eine Vermögensabgabe stark – allerdings für Gutsituierte in Eurokrisenländern. Die SPD applaudiert