Die Rating-Agenturen befeuern die Krise. Möglich machen dies erst Infotainmentmedien sowie Politiker, die jeden Pups von Standard & Poor's und Co zum Orkan aufblasen.
Schäuble spart beim Schuldenmachen. Griechenland zahlt ihm Strafzinsen, die Bundesbank wird wohl Gewinn einfahren und Anleger gieren nach Bundesanleihen.
Griechenland bleibt Euroland, ist man sich in Deutschland ziemlich einig. Finanzexperte Wilhelm Hankel hingegen fordert den Austritt - und preist die griechische Rosine.
Zu Beginn des Jahrzehnts noch angesagt, findet inzwischen kaum jemand noch Cross-Border-Leasing attraktiv. Jetzt ist die Deutsche Messe in Hannover ausgestiegen.
Die Auseinandersetzung um Blohm + Voss wird zur Posse. Thyssen findet, Lürssen betreibe Rosinenpickerei, der Betriebsrat lehnt ein Angebot ab, das er nicht kennt.
Drei Jahre nach der Lehman-Pleite geht es dem Häusermarkt in den USA wieder so mies wie zu Beginn der Krise. Erneut muss Obama ein Konjunkturpaket schnüren.
Wer in der Schweiz Geld anlegen will, muss derzeit zuzahlen. Mit "Minuszinsen" soll der Anstieg des Franken gestoppt werden. Die Investoren kommen dennoch.
Die Schuldenkrise in Europa trifft die Versicherten in Deutschland nicht allzu hart. Neue Regeln sollen den Notverkauf von Staatsanleihen verhindern. Renditen sinken.
Neue Verhandlungen über den Verkauf der Hamburger Traditionswerft laufen bereits. Der mögliche Käufer ist dem Vernehmen nach ein britischer Finanzinvestor. Wird aus der Werft nun ein "EADS der Meere"?
Erstmals seit März kauft die Zentralbank wieder Staatsanleihen auf – Deutschland kritisiert das. Sogar Ratingagenturen hatten solche Maßnahmen verlangt.
Die Nachfolge von Ackermann als Vorstandschef der Deutschen Bank ist geregelt. Weg ist er jedoch nicht. Doch sein Wechsel in den Aufsichtsrat kollidiert mit dem Aktienrecht.
Wir brauchen externe Oberschiedsrichter, die wirklich unabhängig von den Interessen der Finanzmarkt-Akteure und der Regierungen Staaten und ihre Schulden bewerten.
Tausende Angestellte streiken bundesweit gegen die Tarifpläne der Versicherungsbranche. Die Arbeitgeber kündigen bereits einen neuen Verhanldungstermin an.
Beim Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht ist mindestens eine deutsche Bank durchgefallen: die Landesbank Hessen-Thüringen. Bald gibt es alle Ergebnisse.
Wenn Griechenland, Irland und Co. ihren Schuldendienst einstellen, leben sie über Jahre von der Hand in den Mund. Besser für Europas Steuerzahler wäre eine sanfte Umschuldung.