taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 77
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (208): Die auf dem Panzer gezeichnete Kruzifix-Krabbe wird seit 1546 von Christen angebetet.
30.12.2024
Anne Christine Schmidt war lange Laborbotanikerin. In „Albtraum Wissenschaft“ schreibt sie über Ausbeutung und kriminelle Institutsleiter.
8.8.2023
Der listige Schlauchpilz ist anderen Pilzen an Intelligenz und Schönheit überlegen. Die Morchelpirsch gilt unter Kundigen deshalb als Königsdisziplin.
29.9.2015
Gemälde schrumpfen zu Briefmarken, von Staaten bleiben nur Wappen. Die Stettiner Ausstellung „Wunderkammer“ zeigt Miniaturen.
5.10.2012
ANTHROPOLOGIE Der Ethnologe Philippe Descola will mit seinem Buch „Jenseits von Natur und Kultur“ die Reduktion auf binäre Oppositionen überwinden
Über den anhaltenden Streit, wo der Wert einer Ware gebildet wird und was für eine „Realität“ er hat – wenn überhaupt
Privatisierung von unten: In Berlin wird über die Konsequenzen der Finanzkrise für eine solidarische Ökonomie diskutiert
Ist Aberglaube die Überlebensvernunft des Prekariats? Die Franzosen zumindest sind desto anfälliger, je gebildeter sie sind, besagt eine neue Studie.
13.10.2008
Die Figur der Kindsmörderin war im Drama des Sturm und Drang populär. Mit aktuellen Kindstötungen hat sie wenig zu tun.
28.7.2008
Mark Palmer ist einer der Raubritter, die im Ex-Ostblock nach Rendite suchen. Mit durchwachsenem Erfolg
Was die Moskauer U-Bahn mit dem Schamhaarausfall der Bourgeoisie und dem deutschen Gully-Sonderweg zu tun hat.
11.3.2008
Im Laufhaus verdient der Staat leichter mit an der Prostitution. Schleichend werden die Frauen von der Straße vertrieben.
12.11.2007
Indische IT-Spezialisten sind in Deutschland schwer gefragt. Aber in Berlin trifft man überwiegend Fast-Food-Inder.
9.10.2007
Einige Einblicke in die Hauptstadtszene der informellen Nebeneinkünfte – so natürlich wie das Geborenwerden
Die Kunst der Verschwindens und das Auftauchen magischer Räume: Zum neuesten Stand der Mimese-Forschung
Unverzichtbar für die Ökonomie in Berlin: Vermietungen von Locations an Filmteams. Und man kann ja auch noch mehr vermieten