EU-Politiker haben nach einer Untersuchung der Umweltorganisation WWF zahlreiche Chemikalien im Blut. Sie fordern eine strengere Zulassung von Flammschutzmitteln oder Weichmachern. Die lässt aber auf sich warten. Schuld hat auch der Kanzler
Die Deutsche Bahn AG belebt den vor vier Jahren abgeschafften Kundenbeirat neu. Bis zum 15. Mai kann sich jeder um einen Platz bewerben. Verbraucherverbände dämpfen allerdings die Erwartungen und befürchten eine bloße „Alibi-Funktion“
Die Industrie behauptet gern, Umweltschutz vernichte Arbeitsplätze. Stimmt aber gar nicht, meint das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung. Einer Studie zufolge arbeiten 1,5 Millionen Deutsche im „grünen Sektor“, es können noch mehr werden
Der Handel trägt keine Schuld an den Dumpingpreisen bei der Milch, sagt Edeka-Manager Alain Wittner. Die Gewinnspanne sei gering. Das Problem seien die Verbraucher, die nur billig kaufen wollten. Und die Bauern, die zu viel produzierten
Wer sein Bahnticket am Schalter kauft, ist schlecht beraten. Jede dritte empfohlene Strecke ist nach einem Test des VCD zu teuer, zu langsam oder zu umständlich. Spartickets sind oft ausverkauft. Dafür ist die Bahn aber pünktlicher geworden
Für den Liter Milch gibt es 27 Cent. Ihn zu produzieren kostet aber 32 Cent. Deshalb denkt der Bauernpräsident laut über einen Lieferboykott nach. „Die Discounter klatschen uns an die Wand.“ Im letzten Jahr war Milchstreik von Biobauern erfolgreich
Die konventionelle Fleischproduktion ist der ökologischen wirtschaftlich massiv überlegen. Gründe: Verschleierung von Umweltkosten und Handel mit großen Mengen. Organisation Foodwatch fordert von Rot-Grün, Agrarwende zu unterstützen
Der Regierung fehlen nach dem Aus für die Lkw-Maut mindestens 6,5 Milliarden Euro bis 2006. Weil sie Straßen und Schienen verspricht, geht an neuen Schulden kein Weg vorbei. Toll Collect baut derweil munter weiter Kontrollbrücken über Autobahnen
Jetzt droht auch Saftkartons und Weinflaschen das Pfand, weil sich Bundesumweltminister Jürgen Trittin und der Bundesrat nicht auf Novelle der Verpackungsverordnung einigen können