SCHWARZENBERG Der Kommerzialisierung zum Trotz: Das Haus Schwarzenberg besteht in seiner Verschränkung von Kultur und Geschichte dank der Hartnäckigkeit seines Vereins, der sein 15-jähriges Bestehen feiert
ELEKTROPUNK The Toten Crackhuren im Kofferraum sind ein vielköpfiges Musikmonster aus Weißensee. Die jungen Frauen (und drei Jungs) sind gerade mal zwanzig und orientieren sich an wilden Punkfrauen der frühen Achtziger
TRADITION Wo Berlin am berlinerischsten ist: Seit 1909 findet das Berliner Sechstagerennen an wechselnden Orten statt – vom Schöneberger Sportpalast über die Deutschlandhalle zur Werner-Seelenbinder Halle. Nun läuft das Traditionsrennen im Velodrom
Die Ausstattung der Mariendorfer Martin-Luther-Gedächtniskirche verdeutlicht das Ausmaß, in dem sich die „Deutschen Christen“ der nationalsozialistischen Ideologie angenähert hatten
Zwei Fotografen zogen los durch die Berliner Nacht. Auf den ersten Blick gleichen sich ihre Bildbände verblüffend. Doch wo es Jürgen Pollak um Repräsentation und den touristischen Blick geht, bleibt Dieter Grube Flaneur
10.000 Besucher, 100 Bands, Tanzperformer aus ganz Europa, den USA und Australien: Am Wochenende konnte man ein eigenes Paralleluniversum bestaunen: Im Postbahnhof fand die 13. Berliner Countrymusic-Messe statt. Eine seltsame Kultur und eine Herz-Schmerz-Lifestyle-Angelegenheit
Der Milljöh-Zeichner war auch Fotograf und scharfer Beobachter mit einem politischen Blick auf die Ungerechtigkeiten seiner Zeit war,sagt Matthias Flügge, Kurator einer Zille-Ausstellung in der Akademie der Künste.
Zille wird immer noch mit seinen deftigen Zeichnungen aus dem „Milljöh“ identifiziert. Das Heinrich-Zille-Museum zeigt einen anderen, fotografierenden Zille, der medientechnisch ganz vorn war