taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 174
Rund 750 Millionen Euro sollen an die Pharmafirmen gehen. Forschungsministerin Karliczek rechnet mit der Zulassung möglicher Impfstoffe erst 2021.
15.9.2020
Laut Gesundheitsminister Spahn muss die WHO gestärkt werden. Es sei möglich, „die ganze Welt im nächsten Jahr mit Impfstoff zu versorgen“.
14.9.2020
Die Bundesärztekammer fordert eine Liberalisierung des Embryonenschutzes. Die bisher gültige gesetzliche Regelung sei veraltet, so die Mediziner.
2.9.2020
Medizinischer Dienst der Krankenkassen sieht Corona-Antikörpertests skeptisch
War es angemessen, die Reisefreiheit drei Monate lang drastisch einzuschränken? Die Bundesregierung hat wohl nie versucht, das herauszufinden.
3.8.2020
Mit einem Gesetzentwurf zur Sterbehilfe wollen Wissenschaftler die Rolle von Medizinern stärken
Die Bundesregierung ringt mit den USA um die Rechte an der Entwicklung eines Coronavirus-Impfstoffs einer Pharmafirma in Tübingen.
15.3.2020
Statistik: Der Frauenanteil in den Führungsgremien im Gesundheitswesen ist eklatant niedrig
EIGENANBAU Für viele Schmerzpatienten ändert sich trotz des Grundsatzurteils erst mal wenig: Wer Krebs hat, kann schwer Hanf züchten. Gröhe will Cannabis-Gesetz
Urteil Kasse muss bei Patientinnen mit Brustkrebsgen die vorsorgliche Amputation finanzieren
Aus einem Jahresbericht geht hervor: Fünf Kliniken sollen bei der Vergabe von Herzen und Lungen manipuliert haben.
27.11.2015
Gesundheit Bundestag beschließt Klinikreform und Ausbau der Palliativmedizin
Arbeitskampf Kaum noch Chancen auf Abwenden des angekündigten Streiks der Flugbegleiter
Die Grüne Künast und der CDUler Hintze wollen verhindern, dass Suizidhilfe strafbar wird. Vielleicht bleibt alles beim Alten.
4.11.2015
Die Behandlungskosten in Deutschland werden explodieren. Wir stehen vor der größten Krebswelle unserer Geschichte, sagt SPD-Politiker Karl Lauterbach.
24.8.2015
Gegner und Befürworter der Hilfe bei der Selbsttötung ringen um ein neues Gesetz. Sterbehelfer Roger Kusch kündigt eine Verfassungsbeschwerde an.
2.7.2015
KRANKENHAUSREFORM Wer schlecht oder unnötig operiert, wird künftig finanziell bestraft, so ein Gesetzentwurf
TRANSPLANTATION Ärztefunktionäre reagieren verschnupft auf Reformpapier der Wissenschaftler
GESETZENTWURF Die palliativmedizinische Versorgung sterbenskranker Menschen wird ausgebaut
Ist ein Mensch tot, wenn sein Gehirn versagt? Der Ethikrat ist sich da nicht einig. Doch für die Organspende soll der Hirntod trotzdem ausreichen.
24.2.2015