taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 250
Gegner der Coronamaßnahmen bemühen immer wieder die Nazi-Zeit als Referenz. Dabei haben die Deutschen in ihrer Kernkompetenz doch schwer nachgelassen.
26.1.2022
Das Fernsehprogramm der Flimmerkistenzeit war schon dämonisch genug. Wenn dann noch TV-Spiritismus auf Religion traf, war Höllenpein garantiert.
29.12.2021
Eine Hommage an Dolly Parton – oder warum es nötig ist, sich demütig vor einer seriösen Songschreiberin mit abstrus langen Fingernägeln zu verneigen.
25.11.2021
Toleranz gegenüber Nazis können sich nur Leute leisten, die sich ihnen – kommt es hart auf hart – andienen können. Liberaler Luxus eben.
27.10.2021
Endlich gibt es wieder Heavy-Metal-Konzerte. Manchen Fans stehen die Kullertränen in den Augen, andere lassen einfach die Kopffransen fliegen.
30.9.2021
Die Jugendorganisation der CDU fällt mit Populismus und Spießigkeit auf – unter dem heutigen Vorsitzenden Kuban wie seinem Vorgänger Ziemiak.
25.8.2021
Natürlich gilt es, Adipositas und Diabetes abzuwehren. Doch muss man dazu ausgerechnet eine Diät aus der Hölle heraufbeschwören?
28.7.2021
Wo sind eigentlich die Zeugen Jehovas geblieben? Sie kommen nicht mehr an die Haustüren. Und stehen nicht mehr in den Passagen.
30.6.2021
Wenn Verreisen im Lockdown nicht möglich ist, warum dann nicht einen Tapetenwechsel auf niedrigstem Niveau anzetteln – mit unvermeidlichen Folgen …
28.4.2021
Mittelalterforschung einmal anders: Keine Minnelyrik. Keine merowingischen Monetarmünzen. Heute wird geknuddelt!
31.3.2021
Am 21. Februar war der „Internationale Tag der Muttersprache“. Welche ist das eigentlich bei mehrsprachigen Menschen?
24.2.2021
Manchmal ängstigt es schon, was die bereits toten, eigenen musikalischen Helden so zu manchem aktuellen Thema zu sagen hätten.
27.1.2021
Manchen ging es schlecht in diesem Pandemiejahr, aber dann gibt es immer noch die ewig gleichen Egoshooter auf Kosten anderer.
30.12.2020
Eine Komikschule der besonderen Art war in den siebziger Jahren die freitägliche Slapstick-Sendung im Zweiten Deutschen Fernsehen.
25.11.2020
Eins-zwo-drei-Eins-zwo-drei: So geht ein Walzer. Schade, dass er im Pop so selten ist. Paar gute Beispiele lassen sich trotzdem finden.
28.10.2020
In unseren Breitengraden ist das Trinken üblich. Dabei könnte es doch sinnlosere und zugleich bezauberndere Drogen geben als Flüssigstoffe.
30.9.2020
Neuerdings wird allüberall beklagt, Kinder könnten nicht mehr schwimmen. War das früher eigentlich anders?
26.8.2020
Eine musikalische Sozialisation in den siebziger Jahren musste nicht unbedingt zu Protestformen führen. Nicht jeder brauchte einen Iro auf dem Kopf.
29.7.2020
Songtexte waren früher auf Englisch oder was ungeübte Ohren und kleinere Nagetiere dafür hielten. Heute sind sie auf Deutsch.
24.6.2020
Den Swimmingpool im besseren Viertel gibt es noch, aber das öffentliche Schwimmbad wird geschlossen. Warum eigentlich?
27.5.2020